Full text: Soldatenhandel

Lessing Klinger TLene Volbslied 
48 
erst seit dem Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der, wie bereits 
oben erwähnt, erst eine Anderung des öffentlichen Urteils bewirkte. Nicht 
sofort, sonst hätte nicht ein Mann wie Lessing seiner Braut den Rat ge— 
geben, ihren Sohn mit nach Amerika gehen zu lassen (S. 26). Man nahm 
eben anfangs die Subsidienverträge als ganz selbstverständlich hin. Nicht 
einmal die Stürmer und Dränger fanden etwas dabei. Klinger, der dieser 
literarischen Bewegung den Namen gegeben hat, ließ sein Drama „Sturm 
und Drang“ (1776) in Amerika im Kriege spielen, aber ohne jede Erwäh— 
nung der deutschen Hilfsvölker. Klinger fand damals ebensowenig wie 
Goethe etwas an den Subsidienverträgen. Er wäre froh gewesen, drüben 
für oder auch gegen England zu kämpfen oder auch nur Werbeooffizier für 
die Engländer zu werden.“ Später folgte er allerdings der veränderten 
Zeitanschauung und ließ Ernst v. Falkenberg, den Helden seiner „Geschichte 
eines Deutschen der neusten Zeit“ England verurteilen als das Land, „das 
die Söhne der Teutschen von ihren Fürsten erkauft, um sie über das Meer 
zur Schlachtbank zu senden“.s Weinhold, der Herausgeber von Lenzens 
literarischem Nachlaß, behauptet (S. 111), daß auch dieser Stürmer und 
Dränger nach Amerika gehen wollte, wo sein Freund, der Leutnant v. Lin— 
dau, beim hessischen Regiment v. Wutginau stand, bis er beim Sturm auf 
Fort Wosphington fiel. Lenz führte zwar diesen Plan nicht aus,“ ließ aber 
dafür den Helden seines Dramas „Henriette v. Waldeck oder die Laube“ 
unker die Hessen gehen, um nach Amerika zu ziehen. Weder hier noch in Len— 
zens „Waldbruder“, der auch den hessisch-amerikanischen Dinst verwertet, 
ist von Soldatenhandel die Rede. Im Gegenteil! In Lenzens Waldbruder 
jübelt der Held auf die Nachricht, daß er mit den Hessen nach Amerika 
gehen dürfe: „Dieser Sprung aus dem Schulmeisterleben auf die erste 
Staffel der Leiter der Ehre und des Glücks, der Himmelsleiter, auf der ich 
alle meine Wünsche zu ersteigen hoffe“. 
Auch ein damals erschienenes Volkslied über die Revolution in Amerika 
Ditfurth, Historische Volkslieder vom Ende des Siebenjährigen Krieges 4) 
enthält sich jeder Parteinahme und berichtet nur kurz: 
Da wird's bald zum Schlagen kommen, 
Wie man hört, rüst't England schon 
Hat Hilfstruppen angenommen 
Begen hohen Sold und Lohn. 
zu Horner, Vor d. Untergang des alten Reichs (1930) 248. 
z8 Klinger, Werke 8 (1809) 152. 
30 King (The American Revolution in German Literature p. 57ff.) leugnet, daß Lenz nach 
Amerika wollte, wie Weinhold meint. Lenz wollte nur seinen Freund vor der Abfahrt nach 
Amerika sehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.