i
drer
gge
ied
en,
Jder
e r⸗
wir
die
rde
up⸗
An⸗
utzt
mit
igst
———
ge⸗
IIf⸗
eer
—X
ver
ral⸗
agt
ren
1tI
den
von
yffi⸗
en.
mel
—
eses
ern
1in
Preußische Subsidienpolitin
19
hatten sie — dann machten die Großmächte, Preußen und sterreich, um
beim Bilde des Handels zu bleiben, Engros-⸗Geschäfte auf eigene Faust,
während die kleineren Potentaten als stille Teilhaber sich mit kleinerem Ge—
winn begnügen mußten. So war z. B. der Subsidienvertrag Preußens mit
den Seemächten vom 19. April 179418 ein ziemlich großes Geschäft, indem
der Berliner Hof für die Lieferung von 62000 Mann eine Subsidie von
400000 Pf. Sterling und monatlich 50000 Pf. Sterling verlangte.
400000 Pf. Sterling sind nach heutigem Geld 8 Millionen Mark, 50000
Pf. Sterling sind eine Millioni Die Truppen konnten überall verwendet
werden, wo die „Interessen der Seemächte“ es ratsam erscheinen ließen!
Aber, erwidert mir der Kenner der Geschichte, der Haager Vertrag „erlosch
de facto“,“ ehe er zur Ausführung kam. Stimmt, er erlosch, weil Preußen
den Vertrag nicht erfüllte und die Seemächte, um wieder beim Bilde des
Handels zu bleiben, einfach hinterging.
Doch wozu Einzelheiten? Dabei wollen wir uns nicht aufhalten, auch keinen
großen Wert darauf legen, daß der große Kurfürst von Ludwig XIV. ich
weiß nicht genau wieviel Hunderttaufend Livres vierteljährlich Subsidien
erhielt. Die märkischen Hohenzollern waren in puucto Soldatenhandel wahr⸗
lich nicht viel besser als die fraͤnkischen.?o Als Kronzeugen für diese Behaup⸗
kung berufe ich mich auf einen Mann, den auch der Generalleutnant v. Bo⸗
guslawski zu den „großen Autoritäten“ auf diesem Gebiete rechnet. König
Friedrich II. von Preußen sagt in seinen Mémoires pour servir à l'histoire
de la maison de Brandebourgęo von seinem Großvater Friedrich J.:
Il sacrifia S30000 hommes de ses sujets dans les différentes guerres
de IEmpereur et des alliés, afin de se procurer la royautô; ... il trafi-
quait du sang de ses peuples aveo les Anglais et les Hollandais, comme
ces Tartares vagabonds qui vendent leurs troupeaux aux bouchers de la
Podolie pour les égorger. ... il vendait 20 000 hommes aux alliées, pour
avoir le nom d'en entretenir 30 o00.
betr. der Rheinfelser Frage, der Garantie für Hanau, der Unterstützung im Streit mit
Darmstadt, der Ansprüche auf Brabant und last not least auf die Kurwürde.
is Martens, Recueil 5, 283. „Mit diesem Vertrag, dessen Sinn und Wortlaut keinerlei
Zweifel zuließ, hat Preußen, genau in derselben Weise wie die gekrönten Menschenhändler
auf den kleinstaatlichen Thronen, seine Untertanen an fremde Mächte für baares Geld
vermietet. Die Schmach des Soldatenverkaufs haftete seitdem unaustilabar auch auf Preu⸗
ßen.“ Eisner, Ende des Reichs 103.
18 Gebhardts Handbuch 2, 404.
„Die meisten Fürsten aus unserm Hause haben sich nur schlecht aufgeführt“ (König Fried⸗
rich II. von Preußem).
». Oeubres de Frédéric le Grand1 (1846) 122ff.
3*