—106 Bibliographie
Mehring, F.: Die Lessing- Legende. Zur Geschichte und Kritik des preu-
Bischen Despotismus und der klassischen Literatur. 2. Aufl. Stuttgart
1906. [415
S. 359ff. über den Soldatenhandel., Kein ärgerer Fleck haftet auf der
höfischen Geschichtsschreibung. .. als daßß sie selbst diesen niederträch-
tigsten Fürstenfrevel, von dem die Weltgeschichte zu erzählen weiß, zu
beschönigen sucht.“
Ford, G. S.: Two German Publicists on the American Revolution. In:
Journ. of Engl. & Germ. Philol. 8 (1909) 145ff. [416
Breffltu, C.: Amerika in der deutschen Literatur. Cõln 1917. [417
Erzahlt u. a., dab Seume mit etwa 20000 Mann an England verkauft
und „unmenschlich behandelt“ wurde. Im übrigen wird hauptsächlich
die Literatur des 19. Ih. berücksichtigt. )“
Scherrer, M.: Kampf und Krieg im deutschen Drama von Gottsched bis
kleist. Zürich 1919 [418
8. 145ff. Soldatenhandel in der Literatur.
Kinq, H. S.: Echoes of the American Revolution in German literature.
Berkeley 1929. (Univ. of California Publications in Modern Philol. 16, 2.)
[419
Die umfangreichste und gründlichsste Arbeit auf diesem Gebiet.
EINCEILNBES
Nrausenecle, J. C.: Die Werbung für England. Ein ländl. Lustspiel in 1
Sufz. Bayreuth 1776. [420
Die Scene ist nicht in Franken“ d. h. sie ist doch da. zwei für Amerika
ausgehobene Rekruten werden von einem menschenfreundlichen Haupt-
mann vom Dienst befreit.
V(eppen). J. A.: Der Hessische Offizier in Amerika. Ein Lustspiel in
3 Aufz. Göttingen 1783. [421
Dieses rein literarische, übrigens wertlose Lustspiel wird merkwürdiger—
weise mehrfach in der Literatur über die Subsidien-Verträge erwähnt.
V(eppen). J. A.: Gedichte. Leiprig 1783. [422
Enthält eine: „Klage einer Hessin bey dem Abschied ihres Geliebten“.
Gedichte der Amalia von ** während des nordamerikanischen Kriegs.
Hamburg: Mõller 1783. [423
Waert- und inhaltlos.