Bibliographie
Heeringen, Oberst v.: Einige Briefe aus dem amerikanischen Kriege. In:
— [251
Petlengill, R. W.: Letters from America 1776-79: being letters of
Brunswick, Hessian & Waldeck officers (aus Schlözers Briefwechsel).
Boston 1924. 252
Stone, W. L.: Letters of Brunswick & Hessian officers during the Ameri-
can Revolution. New Vork 1892. [253
Allen, Ethan: A Narrative of Colonel E. Allens Captivity. Philadelphia
1779 u. ö. [254
S. 79: The private soldiers. . were environed with slavish Hessian
guards, a people of a ssstrange language, who were sent to America for
no other design but cruelty & desolation.
Schuwarelcopf, K.: Val. Asteroth und seine Erlebnisse im nordamerika-
nischen Freiheitskriege. In: M 1876, 1. 2. 1255
Bardeleben, H. v.:! Tagebuch des hessischen Offiziers H. v. B. 1776/77.
In: Dt. Amer. Gesch. Bl. 1927/28, 1ff. [1256
Briefe, Vertrauliche, aus Canada und Neuengland 1777 und 1778. Göt-
tingen 1779. [1257
Marseille, G.: Tagebuchblätter eines hessischen Offiziers (K. L. v. Dörn-
berg) a. d. Zeit des nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieges 1779 bis
1781. Progr. Kyritz Ost. 1899. 1900. [1258
In französ. Sprache. Mit ausführl. Einleitung, die u. a. ausführt: „Jede
Dynastie, von der England Truppen bezog, hat zu regieren aufgehört
oder ist aus den Reihen der Lebendigen gestrichen. Auch das ist ein
Weltgericht!“ Stimmte aber wenigstens damals nicht.
Hoffmeister, J.: Beitrag zur Geschichte der hessischen Truppen in Ame-
rika. (Ber. d. Maj. v. Dubuy v. Rgt. Bose.) In: M 1863 nr. 11, 8. (259
Heister, L. C. v.: Auszũge aus dem Tagebuch eines vormal. kurhessischen
Offiziers über den nordamerikanischen Freiheitskrieg 1776 und 1777.
Mitgetheilt d. d. LUtn. v. Heister J. In: Z. f. Kunst, Wiss. u. Gesch. des
Kriegs 1828 XII, 223ff. [260
Verfasser war Adjutant der Generale v. Heister u. v. Knyphausen.
Woringer, A.: Lwei Briefe hessischer Offiziere (Henkelmann und Schir-
mer, 1783 aus Halifax). In: H 1906, 339. [261
Iournal vom 1. Julio bis den 31. Decembris 1778. (Faksim. Auszũge a.
einem tagebuchmäßigen Bericht f. d. Gen. Lin. v. Schlieffen, dessen
90