8
Was ist denn eigentlich geschehen? Blitzschnell entstand eine
lange, röhrenförmige Wunde quer durch den Arm hindurch. Machen
wir uns die Entstehung dieser Verwundung klar! Mit der uner—
hörten Geschwindigkeit von etwa 800 mmin der Sekunde, getrieben
bon der Gewalt der entzündeten Pulverladung, verließ das glatte
Geschoß das Gewehr. Die Züge des Laufs gaben ihm beim Durchpressen
eine rasende Umdrehung mit auf den Weg. Wie ein Kreisel schraubt es
sich durch die Luft hinein in das „Siel“. Die mit besonderer Absicht im
Drall erzeugte Drehung soll ein überschlagen in der Luft verhüten. Sie
hält das Geschoß in der Kichtung und erhöht die Treffsicherheit. Ein
solcher, durch Pulverwirkung vorgetriebener, in der Luft schwirren—
der Kreisel erlangt durch seine ungeheure Geschwindigkeit eine solche
Wucht, daß er auf 150 m noch einen 80 em dicken Tannenholzklotz
durchschlägt. Sein „Ziel“ ist der Leib des Feindes, der stolze Bau
eines Sellenstaates. Jetzt hat's ihn erreicht, saust mit Wucht hinein,
hindurch, hinaus und weiter, kaum aufgehalten von dem matten
hindernis der Weichteile. Das vordere Ende bohrt sich mit rasender
Umoͤrehung blitzschnell durch die Haut. Das kleine Hautloch weitet
sich im Nu, läßt das durchjagende bleistiftdicke Geschoß durch und
schließt sich sofort wieder hinter ihm. Infolge der rohen, plötz—
lichen Dehnung ist die Haut abgestorben; die tote Hautscheibe ver—
schließt den Cinschuß und trocknet ein zu einem luftdicht absperrenden
Tederdeckel. Was auf dem ganzen Weg des rasenden Geschosses lag,
ist durchbohrt, zerschnitten, zertrümmert. Beim Austritt dehnte und
schloß sich die Haut in gleicher Weise wie beim Einschuß, nur meistens
in etwas größerem Umfange. Ein winziges Tröpfchen Blut quillt
aus den hautwunden. Kaum mertkt der Krieger die Verletzung. Nur
einen dumpfen Stoß meinte er an der Stelle gespürt zu haben, wo
das Geschoß den Körper verließ.
Das ist das Unheil, das das Geschoß auf seinem Fluge durch die
weichen Teile anrichtete. Aber wenn man in nüchterner Kuhe das
Bild der Zerstörung genauer betrachtet, erscheint die Aufgabe, die
der Körper lösen soll, viel größer. Gewiß blutet es nicht aus den
Wunden, weil sich die Schußöffnungen sofort wieder schlossen. Aber
im Innern blutet es. Die Muskeln, das rote, weiche Fleisch sind
ein reichlich mit Blut versorgtes, von Blutwasser durchfeuch—
tetes Gewebe und bluten, wenn sie zerschossen sind, unaufhörlich,
langsam und stetig, Tropfen um Tropfen. Immer mehr Blut sickert