— 16 —
sind und den Körper vor Abkühlung schützen, nach Durchfeuchtung
aber auch ihrerseits nach dem Uörper Wärme absaugen.
Die erste Folge des Aufenthalts in einem feuchten Raume
wird also eine Abkühlung des Körpers sein, eine „Erkältung“, und
was eine solche bedeutet, weiß jeder aus Erfahrung. Das Wort,
das zunächst nichts als der Ausdruck eines Gefühls war, ist allmählich
zu einem Begriffe geworden, der eine Beeinträchtigung des allge⸗
meinen Wohlbefindens, wenn auch keine eigentliche Krankheit, be—
deutet; der Körper ist im Zustande der Erkältung nicht mehr auf der
Hhöhe völliger CLeistungsfähigkeit und Widerstandskraft; ein geringer
Angriff von außen genügt, ihn vollends umzuwerfen. Die Schleim⸗
—
die mit der Atemluft eindringenden Krankheitskeime überwinden,
verlieren im Zustande der Erkältung diese Fähigkeit und bieten
ihnen sogar einen günstigen Boden zur Ansiedlung, zur Vermehrung
und zur Erregung einer Krankheit. So erklärt sich das Zustande—
kommen der Halsentzündungen, der Luftröhrenkatarrhe, auch der
Cungenentzündungen, sowie aller übrigen Erkältungskrankheiten,
die wir so oft auf eine feuchte Wohnung zurückführen müssen. Daß
eine vorher ganz gesunde Person nach dem Einzug in eine feuchte
Wohnung an Kheumatismus erkrankt, mag dieser nun die Form
des „Keißens“ annehmen oder sich in Gelenkschwellungen äußern,
und daß sie diese Krankheit überhaupt nicht wieder loswird, bi—
fie abermals umzieht, kommt häufig vor. Besonders gefährdet sind
aber Leute, die zu Rheumatismus neigen; sind doch manche geradezu
erblich belastet mit dieser rheumatischen Neigung, und bei Kindern
die aus Rheumatikerfamilien stammen, genügt ein leiser Anstoß
um ein rheumatisches Leiden hervorzurufen, dessen Begleiterschei
nungen in den als Veitstanz bezeichneten Gesichts- und Glieder⸗
zuckungen, aber auch in verhängnisvollen Herzentzündungen bestehen
können. Solche Kinder müssen sorglich vor jedem Aufenthalt in einen
feuchten Wohnung behütet werden.
Wir unterscheiden zwei Arten von RKheumatismus, je nachdem
er die Gelenke oder die Muskeln befällt. Der Gelenkrheumatismius
ist eine gewöhnlich plötzlich einsetzende Infektionskrankheit, die zwar
durch Einwanderung von Krankheitskeimen hervorgerufen wird,
aber nicht unmittelbar ansteckend ist. Ob ihrem Ausbruch regelmäßig
eine Erkältung vorangeht, ist ungewiß; jedenfalls schließt sie sich in