72 —
verbindet, von einer unendlichen Leichtigkeit des Körpers, das mich
beherrscht.
Dieser Flugtraum hat zur Zeit der Hexenprozesse eine große
Kolle gespielt. Es gab eine hexensalbe, mit der in der Walpurgis—
nacht die Hexen am ganzen Körper eingerieben wurden, worauf
sie dann den Flug nach dem Blocksberg und die wüsten Orgien
daselbst zu erleben meinten. In de Costers „Ulenspiegel“ erfahren
wir davon. Es ist nachgewiesen worden, daß diese hexensalbe zum
Teil aus hyoszin und hyoszyamin bestano, Stoffen, die vom Bilsen—
kraut herstammen. hyoszyamin ist auch in den meisten Asthmapulpern
enthalten, und zwar deshalb, weil es die Atmung erleichtert und
freier macht. Verschiedentlich ist aber beobachtet worden, daß mit
Vorliebe Flugträume dann auftreten, wenn die Atmung besonders
frei ist. Fehmann hatte einst beim Mittagsschlaf einen solchen
Traum. Er lag dabei auf dem Rücken auf dem Sofa, die Arme an
der Seite, den Kopf stark zurückgebogen, die Brust sehr hoch, so
daß die Atmung außergewöhnlich frei und leicht war.
Von anderer Seite (Ellis) wird die herabsetzung der haut⸗
empfindͤlichkeit für die Flugträume verantwortlich gemacht, die über—⸗
all dort eintritt, wo Körperteile aufliegen. Sie soll zunächst die
Traumvorstellung hervorrufen, als ob der Körper frei schwebe. Auch
diese Erklärung hat Wahrscheinlichkeit für sich. Eine herabsetzung
der Empfindlichkeit der Haut ist nämlich auch nicht selten bei Hyste—
rischen, die zuweilen flugähnliche Vorstellungen selbst im Wachen
haben. Nicht unmöglich ist es, daß damit der Himmelfahrtsglaube zu—
sammenhängt. Von manchen heiligen, wie von der heiligen Ida von
Cöwen, wird berichtet, daß sie wiederholt wähnten, von der Erde sich
loszulösen und himmelwärts sich zu erheben. Eine Bestätigung für
die Erklärung dieser Erscheinung konnte Janet beibringen; er
stellte bei einem jungen hysterischen Mädchen, das zu wiederholten
Malen vVisionen hatte, als ob sie flöge, eine Unempfinoͤlichkeit der
Fußsohlen fest.
Nicht selten sind Träume die Folge einer gefüllten Harnblase.
Die Blase kann beim Erwachsenen zweierlei Reize ausüben: Ist sie
mäßig gefüllt, so kann der Keiz eine Traumvorstellung hervorrufen;
wächst dagegen der Füllungszustand, so wird ein Moment eintreten,
in dem der Traumreiz zum Weckreiz, zum Urindrang, wird. Die
von Blasenreizen ausgehenden Träume haben immer Wasser zum
Gegenstand. Entweder es tritt eine Üüberschwemmung ein, oder man