— 71 —
gleichen Voraussetzungen wiederkommen können. Diese sich wieder⸗
holenden Träume kann man auch als typische bezeichnen.
Da ist zunächst der Falltraum zu nennen. Er tritt mit Vor—
liebe im ersten Schlaf auf. Man träumt, man klettere an einem
hohen Gebäude, einem steilen Felsenabhang in die höhe, und plötz—
lich verliere man den halt und stürze hinab. „Kennt ihr den Schrecken
des Cinschlafenden? Bis in die Sehen hinein erschrickt er, darob, daß
ihm der Boden weicht und der Traum beginnt.“ Mietzsche: EUlso
—XEX
Dieser Falltraum ist anscheinend von jeher beobachtet. Er wird
auch im „Don Quichote“ erwähnt. „In der Schenke sagte die Cochter
des Wirts: Mir träumt oft, ich fiele von einem Turme und könnte
gar nicht zur Erde kommen, und wenn ich dann wieder erwache,
bin ich so müde und zerschlagen, als wär' ich wirklich herunterge—
fallen.“
4
⸗»i
Das „Nicht-⸗auf⸗-die⸗-Erde⸗-kommen“ ist bezeichnend für die eine
Form des Falltraums. Er kann sich aber auch so abspielen, daß man
mit einem ploötzlichen Kuck, der den Körper erschüttert, erwacht. Er
tritt, wie gesagt, mit Vorliebe im ersten Schlaf auf. Oft hat man noch
nicht die endgültige Schlaflage gefunden. Man liegt z. B. auf dem
Rücken mit gekrümmten Knien da. Um diese Lage eine Seitlang
aushalten zu können, braucht man eine gewisse Muskelkraft. Die
Muskeln werden aber, je mehr sich der Schlaf vertieft, um so schlaffer;
sie sind nicht mehr imstande, die angezogenen Beine festzuhalten, der
Fuß gleitet aus, die Beine werden plötzlich gestreckt. Der ganze
Körper wird von einem KRuck erschüttert. Während nun das lang—
same Ausgleichen der Krümmung der Knie die Traumvorstellung
des Fallens erweckt, wird die Schlußerschütterung das jähe Erwachen
hervorrufen.
hat nun der Falltraum stets etwas Beängstigendes an sich, so
gilt von dem ihm nahestehenden Flugtraum das Gegenteil. Nicht
alle Menschen fliegen im Traum; die es aber tun, zählen es zu den
angenehmsten ECrinnerungen. Nach meiner Erfahrung spielt sich der
Flugtraum so ab: Ich gerate auf einer Wiese ins Laufen; ich nehme
Schritte, die mich gleich immer einige Meter forttragen; ich ver—
größere diese CEntfernung immer mehr, dann schwebe ich über weite
Strecken, mich immer noch von Seit zu Seit vom Erdboden abstoßend;
dieses Abstoßen geschieht aber immer seltener. Es ist ein erquickendes
Gefühl von Losge. östsein von der Erde, das sich mit diesem Traum