Full text: Sammelband

69 
bemerklich. Tertullian glaubte, daß das Frühjahr zu ruhigen, 
der herbst zu leidenschaftlichen Träumen geneigt mache. Fombroso 
nimmt eine besondere Witterungsempfindlichkeit im Menschen an. 
Das mag in erster Linie für den Komanen gelten. Der Schirokko, 
jener heiße, von der Wüste kommende Wind, versetzt in eine reizbare 
Stimmung Auch bei uns sind Witterungseinflüsse unverkennbar. 
In Gewitternächten sind alporuckartige Träume häufiger als sonst. 
Nervöse, Rheumatiker und andere Kranke klagen über zuneh— 
mende Beschwerden bei jedem Witterungswechsel. Besonders fühlen 
Greise Verschlimmerung all ihrer, oft nur auf Alterserscheinungen 
beruhenden Leiden. Tiefer Barometerstand macht uns betrübt, hoher 
versetzt uns in freudige Stimmung. All das kommt auch im Traum 
zum Kusdruck; sein Charakter ist also in gewisser Beziehung auch 
bom Wetter abhängig. 
Es sei hier noch auf eine ganz besondere Art von Sinnesreiz— 
träumen hingewiesen; das sind jene, die im Augenblick des Er— 
wachens zustandekommen. Diese Cräume sind anscheinend häufiger, 
als man gewöhnlich anzunehmen pflegt. Ein Beispiel, das uns Leh⸗ 
mann erzählt, mag uns zunächst über ihre Natur unterrichten. Ein 
Gutsbesitzer war beim Lesen im Bett eingeschlafen. Da träumte er, 
daß sich ein Bandit, mit einem Gewehr bewaffnet, ins Zimmer schleiche 
und auf ihn anlege. Der Dieb drückt ab, der Träumende hört den 
Sschuß fallen, erwacht aber in demselben Augenblick und vernimmt, 
wie die Lampe auf seinem Nachttisch mit lautem Rnall erplodiert. 
hier hat also anscheinend der grobe Keiz, den die explodierende 
Campe mit ihrem Knall auf das Gehörorgan ausübte, der so stark 
war, daß er den Schläfer erweckte, die Traumvorstellung hervor— 
gerufen. Im Traume fehlt völlig jede Zeitorientierung; wie uns 
schon im Wachen Augenblicke höchster Spannung endlos erscheinen, 
und Momente, in denen ein Menschenleben in Gefahr schwebt, oft 
den Teilnehmern als Viertelstunden vorkommen, so kann auch im 
Traume eine Sekunde sich für unsere Einbildung unendlich aus⸗ 
dehnen. Gewöhnlich ist die Crinnerung an einen Traum summarisch; 
die Reihenfolge der Ereignisse ist oft verwischt, was zuletzt geträumt 
wurde, wird auf einen früheren Zeitpunkt verschoben, so daß es 
sehr gut möglich ist, daß bei plötzlich unterbrochenem Schlaf der Keiz 
Dorstellungen auslöst, die uns ihm zeitlich voranzugehen scheinen. 
Die nervösen Zentren unseres Gehirns arbeiten blitzschnell. Auch im 
Wachen kann in einem Augenblick ein ganzer Roman in unserer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.