Full text: Sammelband

der Kegel nicht träumt, daß diese aber in seinen Träumen auftauchen, 
sobald sie ihm ferner gerückt sind, geht auch aus einer Stelle in 
Hoethes „Wahlverwandtschaften“ hervor. Eduard schreibt daselbst: 
„Eine einzige Freude bleibt mir doch. Da ich ihr nahe war, träumte 
ich nie von ihr; jetzt aber in der Fexne sind wir im Traum zusammen, 
und sonderbar genug, seit ich andere liebenswürdige Personen hier 
in der Nachbarschaft kennengelernt, jetzt erst erscheint mir ihr Bild 
im Traum, als wenn sie mir sagen wollte: Siehe nur hin und her! 
Du findest doch nichts Schöneres und Lieberes als mich.“ 
Das folgende Beispiel eines Erinnerungstraums, bei dem das 
grundlegende Erlebnis weniger weit zurücklag, hat vielleicht ein 
Sinnesreiz ausgelöst. Die Berichterstatterin hatte im Oktober 1916 
Besuch von ihrem magenleidenden Bruder. Dieser ließ sich während 
dieser Zeit seine bewährte Magenarznei anfertigen, und zwar gleich 
zwei Flaschen davon; die eine ließ er seiner Schwester bei seiner Ab⸗ 
reise zurück zum eigenen Gebrauch in Notfällen. Die Arznei bewährte 
sich und wurde aufgebraucht. Im März 1917 nun träumte die 
schwester, daß der Bruder zu Besuch gekommen sei und wieder an 
Magenbeschwerden litte, aber das RKezept zu seiner gewohnten Arznei 
vergessen habe. Da zeigte ihm die Schwester die leere Flasche und 
schichte diese an Stelle des Rezeptes zur Apotheke. — In diesem 
Falle ist es nicht ausgeschlossen, daß die Traumvorstellung durch eine 
im Schlaf auftretende, nur auf diese Weise sich Geltung verschaffende 
Magenbeunruhigung hervorgerufen ist. Der Reiz war nicht stark 
zenug, die Träumende zu erwecken, und machte sich auf diese Weise 
als Traumreiz geltend, daß er sich mit der Erinnerungsvorstellung 
verband. 
Unter den Traumvorstellungen aus dem Erinnerungsschatze der 
früheren Zeit nehmen die dem Berufsleben entnommenen einen 
zroßen Platz ein. Von den Examensträumen — jeder, der eine 
Hrüfung durchzumachen hatte, steht noch oft im Traum angstschwitzend 
bor den gestrengen Examinatoren — soll später (8. 73) noch die 
kKede sein. Auch Leute, die kein Examen zu bestehen hatten, träumen 
don ihrem Beruf. Rosegger erzählt in seiner „Waldheimat“, wie 
seine harten Lehrjahre als Schneider ihn jahrelang im Traume ver— 
folgt haben, ohne daß er tagsüber auch nur einmal daran dachte— 
Stets hatte er dabei das Bewußtsein, daß er es nicht nötig habe, in 
der Schneiderwerbkstätte zu arbeiten. Trotzdem ließ er sich von seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.