Full text: Sammelband

— 46 — 
gestört sein: eine Vorstellung wird nicht mit dem sprachgebräuch⸗ 
lichen Wort ausgedrückt, sondern mit einem ähnlich klingenden. In 
einem Traum kam z. B. der Satz vor: Ich spreche immer zufällig 
die Wahrheit, anstatt zuverlässig. hierhin gehört auch die durch 
Vischers „Auch Einer“ bekannte Bildung „Frackelzug“, erweckt 
durch die Vorstellung befrackter Teilnehmer am FSackelzug. Ich selbst 
träumte neulich im Anschluß an einen Theaterbesuch, daß einige 
herren vom Theater zu mir kämen und mich fragten, ob die bei Fest⸗ 
zügen benutzten Baldachine ihrem Zwecke entsprächen. Ich sagte, daß 
ich mir das erst überlegen müßte. Darauf schlug ich in einem alten 
Orbis pictus nach und las dort die Überschrift: „Baldachin in An— 
dante“. — Dabei ist wahrscheinlich die Vorstellung maßgebend ge— 
wesen, daß Andante „gehend“ heißt; der Begriff Baldachin aber hat 
sich, weil im Theater der Baldachin sich gewöhnlich in Bewegung be—⸗ 
findet, mit dem des Gehens verbunden. 
Jedenfalls sehen wir, daß Willensäußerungen im Traume vor— 
handen sind, aber sie bleiben in ihren Anfängen stehen. Im allge⸗ 
meinen spielt der Wille eine durchaus untergeordnete Kolle im 
Traumleben. 
Ein weiterer Punkt, in dem sich das Traumleben vom Wachen 
unterscheidet, ist die völlige Nichtachtung von Kaum und Zeit im 
Schlafe. In der schon erwähnten Novelle „Der Traum eines lächer⸗ 
lichen Menschen“ sagt Dosto je wski von den Träumen: „Das eine 
sieht man mit erschreckender Deutlichkeit, mit schmuckstückhafter Aus— 
arbeitung der Cinzelheiten, anderes dagegen übergeht man fast ganz, 
als ob es überhaupt nicht vorhanden wäre, so 3. B. Raum unod 
Zeit.“ Wir lösen die schwierigsten Derkehrsfragen im Traum. Die 
eine Traumvorstellung führt uns 3. B. nach Stockholm; sie wird 
von einer zweiten abgelöst, die uns nach Konstantinopel versetzt. 
Ohne besonderes Wesen von der Reise zu machen, bewegen wir uns 
hier wie im nächsten Augenblick dort und überwinden spielend den 
zwischenraum. Gewöhnlich fehlt sogar jede Vorstellung von einem 
Bindeglied zwischen beiden Orten, von der Reise, aber das fällt uns 
im Traume weiter nicht auf. Und wie mit dem Kaum, so steht es 
auch mit der Seit. Während eines Schlafes von mehrstündiger Dauer 
kann man Ereignisse träumen, die sich über Jahre hinziehen, und 
dabei spielt sich der eigentliche Traum vielleicht in wenigen Minuten 
oder gar Sekunden ab. Wir erleben die Zeit persönlich, werden aber 
nicht einen Augenblick stutzig über den raschen Verlauf der Dinge,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.