Full text: Sammelband

irgendeiner Weise nicht so zusammengesetzt ist, wie es der normale 
Mensch zur regelmäßigen Sortführung aller Lebenserscheinungen 
braucht, haben ein übermäßiges Bedürfnis nach Schlaf im Ge— 
folge. Eine eigentliche Schlafsucht gibt es jedoch nicht. Den Alten 
war ein solches Krankheitsbild geläufig; fragte man doch damals 
weniger nach der Ursache der Krankheit, als nach ihren Erschei— 
nungen. Der um den Beginn unserer Seitrechnung lebende berühmte 
römische Arzt Celsus, der ein Buch über die Arzneiwissenschaft 
geschrieben hat, empfahl, die Schlafsüchtigen durch Senf, den man 
ihnen unter die Nase hielt, zum Erwachen zu bringen, während er 
zur endgültigen Heilung Bibergeil vorschlägt; Plinius wollte die 
Schlafsucht mit Asche aus Wieselleber beseitigen. In Westböhmen 
pflegt man noch heute den Schlaf dadurch zu vertreiben, daß man das 
herz einer Fledermaus bei sich trägt. 
Andererseits ist aber das Volk ängstlich bemüht, nicht das Gegen— 
teil der Schlafsucht, die Schlaflosigkeit, aufkommen zu lassen. 
indern, die nicht einschlafen können, legt man in St. Gallen ein 
Stück Baummistel als Schlafkraut unter das Kissen. An Stelle der 
Mistel dient anderwärts ein Gallapfel am hagebuttenzweig, der der 
Kosengallwespe, Rhodites rosae, seine Entstehung verdankt; in Tirol 
nennt man ihn „Schlafputzen“. Wahrscheinlich ist das auch das uralte 
Mittel, das, als Schlafdorn bezeichnet, in der Edda Odin benutzt, um 
die ungehorsame Brunhild in Schlaf zu versenken. 
Daneben braucht das Volk auch innerliche Mittel zur Ein— 
schläferung. Hasenfleisch, hasenhirn, hasengalle in Wein, Halgalle 
in Wein sollen den Schlaf befördern. Das sind harmlose Mittel, gegen 
die niemand etwas einwenden kann. Sehr zu bekämpfen ist aber die 
Unsitte, die man 3. B. in der Schweiz und Württemberg findet, den 
Uindern eine Abkochung von Mohnköpfen („Klepperles“) zu reichen, 
um sie einzuschläfern; in einem solchen Getränk ist Opium enthalten, 
und das ist Gift, nicht nur für Kinder. 
Opium ist der eingedickte Milchsaft des Schlafmohns, Papaver 
Somniferum var. glabrum. Es ist viel mehr ein Betäubungs- als ein 
Tinschläferungsmittel, und der von ihm hervorgerufene Zustand ent—⸗ 
spricht mehr einer Narkose als einem schlafähnlichen Zustande. 
Die Narkose unterscheidet sich dadurch vom Schlaf, daß in ihr 
kein Wiederaufbau der durch die Tätigkeit der Zellen verbrauchten 
Stoffe stattfindet; und das ist das Wesentliche am Schlafe, daß in 
ihm ersetzt wird, was Geist und Körper zu ihrem Bestande nötiqg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.