Full text: Sammelband

— 10 — 
Ohr, nahm ihm also die Möglichkeit, mit den ihm verbliebenen 
zinnen etwas von der Außenwelt wahrzunehmen, so verfiel er schon 
nach wenigen Sekunden in Schlaf. 
Wir können hieraus ersehen, daß die Fernhaltung von äußeren 
Sinneseindrücken eine wesentliche Bedingung für das Einschlafen ist. 
Sie genügt aber beim normalen Menschen noch nicht. Auch unser 
inneres Seelenleben muß zur Kuhe kommen. Das entspricht durch⸗ 
aus unserer täglichen Erfahrung. Haben wir eine Rufregung irgend⸗ 
welcher Art gehabt, eine Gemütserregung erlitten, oder sind wir 
mit einer wichtigen Aufgabe oder einer Überlegung beschäftigt, die 
uns nicht losläßt, dann ist es unmöglich, einzuschlafen. Der Schlaf 
sttellt sich erst ein, wenn wir auch geistig einigermaßen einen Ausgleich 
gefunden haben. 
Sind nun die Sinnesreize ausgeschaltet und ist unser Seelenleben 
zu einem gewissen Abschluß gekommen, so tritt plötzlich der Rugen- 
blick des Einschlafens ein. Über das kurze Übergangsstadium, das 
ihm vorausgeht, vermag sich wohl kaum jemand KRechenschaft abzu⸗ 
legen. Die wenigen Sinneseindrücke, die noch übrig geblieben sind, 
werden undeutlich, es blitzen wohl einige Reste der Tagestätigkeit 
auf, die schemenhafte Bilder vorgaukeln können; etwaige Unlust⸗ 
gefühle machen einer behaglichen Stimmung Platz; plötzlich ist man 
sich seiner nicht mehr bewußt — man ist eingeschlafen. 
Das Bild des Schlafenden hat immer wieder zu Vergleichen mit 
dem Tod herausgefordert. Für die Elten war der Schlaf der Bruder 
—E— 
aber Leben ist, so ist es der Schlaf. Auch äußerlich ähnelt der Schla— 
fende keineswegs dem Coten. Sein Gesicht ist gewöhnlich leicht ge⸗ 
rötet, so daß der Ausdruck „Schlafbacken“ geradezu sprichwörtlich 
geworden ist. Leise und zart regen sich die Nasenflügel, langsam 
hebt und senkt sich in ruhigem Atmen die Brust. Die Atmung geht 
langsamer als im Wachen vor sich, dafür aber viel regelmäßiger 
und tiefer, denn äußere Einflüsse, die sie verändern könnten, wie 
im Wachen körperliche Anstrengungen und seelische Erregungen, 
fehlen gewöhnlich. Das hat auch Einfluß auf die Tätigkeit des her⸗ 
zens. Der Puls des Schlafenden ist regelmäßiger und gleichförmiger 
als der des Wachenden; doch ist die Sahl seiner Schläge vermindert. 
Wie schon erwähnt, ist die Absonderungstätigkeit der Drüsen 
während des Schlafes herabgesetzt. Tränen, Nasenschleim, Speichel 
fließen spärlicher als im Wachzustande. Die Verdauung sowie der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.