69
des Gliedes und bleiben leistungsfähig. Ist ein Muskel oder eine
Gruppe von Muskeln unbrauchbar geworden und ausgeschaltet, sei es
durch Narbenverwachsung oder schwere Verletzung, so übernehmen
andere benachbarte ihre Arbeit. War etwa die breite Masse des
Schultermuskels zerstört, so übernehmen die Beweger des Schulter—
blattes die Aufgabe, den Arm zu heben, so gut oder schlecht es
eben geht. Wenn im hüftgelenk ein Bein versteift ist, fest mit dem
Becken in unabänderlichem Winkel verwachsen, so gleicht der Verletzte
diesen Fehler „unwillkürlich“ durch heben und Drehen des Beckens
so weit aus, daß ein Laie ihm den Fehler kaum ansieht. War eine
niere zerstört oder durch einen Schuß verstümmelt und unbrauchbar
geworden, so übernimmt die andere ohne weiteres ihre Tätigkeit und
vergrößert sich entsprechend der doppelten Arbeitsleistung. Und
wenn durch Gewöhnung und durch Gebrauch die Glieder wieder
geschickter und williger werden, so wurde dieser Gewinn erzielt
unter tätiger mMitwirkung der Körperzellen: Die eingerosteten Ge—
lenke werden glatter und geschmeidiger, die Verwachsungen lockern
sich, die Nerven werden empfindlicher, die neuen ungewohnten Keize
mit genügender Schnelligkeit aufzunehmen und fortzuleiten; die
Svehnen umhüllen sich wieder mit glatten Betten, in denen schlüpf—
riger Schleim für reibungsloses Gleiten abgesondert wird.
Ja, selbst das feinst gebaute, höchste und edelste aller Organe,
das Gehirn, ist bis zu einem gewissen Grade anpassungsfähig. Nicht
kann es neue Gehirnteile schaffen an Stelle der zerstörten, es hilft
sich auf andere Weise. Da war z. B. ein Gehirnverletzter, dem ein Schuß
der linken Kopfseite die ganze rechte Körperhälfte gelähmt hatte.
Die Kopfwunde war fest verheilt, Splitter staßen nicht mehr in der
Gehirnmasse, sie waren vorher entfernt. Der Mann ging auf Krücken.
Aber durch sachgemäße übung der Beine lernte er vieder gehen,
zuerst unbeholfen, mit dem kranken Bein auf dem Boden schlürfend,
dann geschickter, endlich so sicher, daß er ohne Stock Trepp auf,
Trepp ab steigen und über hindernisse klettern konnte. Das er—
scheint dem Laien einfach und selbstverständlich; und doch ist's ein
Wunder. Wie kam die Wiederherstellung des Beines zustande? Nicht
dadurch, daß die verletzte Stelle des Gehirns, die die Bewegungen
des Beines befiehlt, sich neu gebildet hätte, sondern so (wir wissen das
aus anderweitiger Erfahrung), daß andere gesunde Gehirnteile die
Führung für das gelähmte Bein mit übernahmen. Sie erweiterten