Full text: Sammelband

63 — 
manche Berufe genügt. Versteifte Ellenbogen sind nur dann noch 
beruflich zu verwenden, wenn die Versteifung im rechten Winkel 
erfolgte. Ist der Arm gerade versteift, so kann der Verletzte nicht 
einmal die hand zum Munde führen oder sich mit dieser hand 
waschen und für seinen Beruf wird er außerordentlich behindert 
sein. Erfahrungsgemäß hat man unter Berücksichtigung des Berufs 
die günstigste Stellung der Gelenksversteifungen kennengelernt, mit 
denen man sich allenfalls zufrieden geben kann. Ist das Glied durch 
Aranke Sehne 
Kraftspender 
überpflanzt 
Hesunde Sehne 
Uraftspender 
angehängt 
71 
Abb. 24a u. b. Beispiel für Sehnenauswechselung. Die kranke (schwarze) Sehné wird ent— 
ernt, an ihrer Stelle die gesunde kraftspendende (quergestreifte) Sehne durch die Sehnenscheide 
der ersten gezozen und an deren Ansatz befestigt; dann übernimmt sie ihre volle Arbeit, weil 
ie in den vorgeschriebenen natürlichen Bahnen der kranken Sehne verläuft. Der untere Ab⸗ 
chnitt der kraftspendenden Sehne wird an eine andere gesunde Sehne gehängt, dann geht auch 
ihre Wirkung nicht verloren. (Nach Biesalsky) 
Versteifung so unbrauchbar geworden, daß es für den Beruf nichts 
taugt, so kann man versuchen, das Gelenk wieder beweglich zu 
machen. Dazu gibt neuerdings eine oft geübte, von geschickter Hand 
ausgeführte Operation die Möglichkeit. Es werden die verwach— 
senen Gelenke durchtrennt, so daß möglichst die alten Gelenkflächen, 
die Pfannen und Läger in feiner Modellierung wiederhergestellt 
werden (Abb. 23). Das erfordert nicht nur große chirurgische Ge— 
schichlichkeit, sondern auch eine genaue Kenntnis der mechanischen 
und technischen Verhältnisse der Gelenke. Dann überkleidet man, 
um eine Wiederverwachsung zu verhüten, die wieder neu gebildeten 
GHelenkflächen mit weichen Teilen, mit Muskeln oder sehnigen Häuten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.