Full text: Sammelband

—— 
9 — 
nese, Fernbewegung, hat man diese Erscheinung benannt. Sodann 
schreibt man ihnen die Fähigkeit zu, Gedanken eines andern ohne 
erkennbare Wahrnehmungsmöglichkeit zu erfassen. Dieser Vorgang 
der Telepathie hat natürlich nichts mit der Art des Gedankenlesens 
zu tun, die jeder aus den Varietévorstellungen kennt und bei der 
es sich um eine geschickte Ausnutzung von Erregungszeichen der 
Person handelt, mit der der Gedankenleser arbeitet. Zu den be— 
stechendsten ECigenschaften der Medien soll ihre Begabung für das 
hellsehen gehören. Sie vermögen angeblich eine sicher verschlossene 
Aufzeichnung zu entziffern und können auch kommende Ereignisse 
voraussehen. Dazu kommen noch merkwürdige optische und elek— 
trische Erscheinungen, und schließlich sind sie angeblich imstande, in 
Verkehr mit den Geistern Verstorbener zu treten. So behauptet es 
der Spiritismus, und durch die Annahme von Geistern sucht er 
auch die vorgenannten merkwürdigen Dinge zu erklären. Es muß 
demgegenüber mit aller Schärfe betont werden, daß bis heute nicht 
eine Beobachtung vorliegt, die eine solche Existenz von Geistern be— 
wiese. Der Spiritismus ist vom Standpunkt der Wissenschaft er— 
ledigt. Etwas anders verhält es sich aber mit einigen okkulten Er— 
scheinungen. So scheint 3. B. einiges für die Möglichkeit von Telepa— 
thie zu sprechen, deren Sustandekommen wir uns nach Art der draht⸗ 
losen Telegraphie denken könnten. Beobachter wie v. Schrenck-Notzing, 
Codge und Silberer setzen sich dafür ein. Das ganze Gebiet ist heute 
noch in Dunkel gehüllt, und es läßt sich noch nicht absehen, was sich 
hier aus dem Wust nach Abscheidung von Selbsttäuschung und 
Schwindel als wahrer Kern herausschälen wird. Nur obijektivste 
und nüchternste Prüfung wird feststellen, ob bei den bisher als 
okkulte Erscheinungen bezeichneten Dingen eine uns unbekannte 
Energieform waltet. Einfaches Ablehnen und Ignorieren wäre 
grundfalsch. Dafür liefert die Geschichte des Hypnotismus ein schla— 
gendes Beispiel. Als in den neunziger Jahren der Streit um die Wirk— 
lichkeit der hypnotischen Erscheinungen am heftigsten tobte, da 
schrieb ein Arzt in den „Grenzboten“: „Ich glaube an die hypnotische 
Suggestion nicht, bis ich einen Fall davon gesehen habe, und ich 
werde einen solchen Fall niemals zu Gesicht bekommen, da ich mir 
dergleichen Experimente niemals ansehe.“ Glänzender als es ge— 
schehen ist, konnte das Unsinnige eines solchen Standpunktes durch 
die Fortschritte der Suggestionslehre gar nicht gezeigt werden. Eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.