22
die sogenannten Verweilgeschosse, entfernt werden müssen, liegt auf
der hand. Denn solange sie stecken, hört die Eiterschwemmung nicht
auf, die durch ihren tagtäglichen Tribut den Sellenstaat schwächt.
Es gibt aber, und wir hatten schon davon gehört, sehr viele Fälle,
in denen die Geschosse, weil sie keimarm oder gar keimfrei waren,
einheilten. Nicht sofort nach dem Eindringen, sondern erst dann,
wenn das Geschoß seine Wanderung hinter sich hatte. Durch Mus—
kelbewegung geschoben oder durch seine eigene Schwere gleitend
und rutschend, wandert es zwischen Gewebsspalten und Lücken, bis
es auf ein ruhiges und friedliches Plätzchen gekommen ist, wo weder
Stoß, noch Bewegung, noch Schwere es aus
seiner Lage bringen. Dann bildet der Zel—
lenstaat ein sicheres Bett aus bindegewebi—
gen Häuten, die sich allmählich verdichten
und verhärten zu einem derben, harten,
ichwieligen Lager.
Zahlreiche Fälle gibt's allerdings, wo
man eingreifen muß. Etwa dann, wenn
das Geschoß an einer Stelle sitzt, wo es in
der Nähe eines Gelenks die Bewegung eines
Gliedes hindert, oder wo es auf einen
Nerven drückt, diesen lähmt, so daß die
Bewegungen unmöglich werden, oder
zar, wenn ein scharfzackiger, messerscharfer
Granatsplitter ganz in der nähe von großen Adern und Nerven
sitzt, so daß man befürchten muß, daß plötzlich eines Tages, vielleicht
in der nächsten Stunde, die scharfe Schneide die Ader durchtrennt
und unsägliches Unheil anstiftet. Man entfernt auch das Geschoß,
wenn es ziemlich oberflächlich unter der haut sitzt und durchzufühlen
ist. Denn wohl kann es hier sich abkapseln und einheilen; aber der
Hörper hat immer das Bestreben, diese oberflächlichen Fremoͤkörper
durch Eiterung auszustoßen, sogar noch nach Jahr und Tag.˖ Im
Jahre 1893 entfernte Bardenheuer bei einem 47jährigen Manne
eine Säbelspitze von zZu m Länge, die seit der Schlacht von KRönig⸗
grätz, also 27 Jahre, im Körper gesteckt und seit kurzem eine ober—
flächliche schmerzhafte Geschwulst gebildet hatte. Von ähnlichen Fäl—
len ist eine ganze Keihe bekannt. Auch entfernt man das Geschoß,
wenn man dringenden Verdacht hat, daß es binnen kurzer Zeit das