Full text: Sammelband

39 — 
schossen ist, und in ihm nicht zu viel Inhalt vorhanden ist, der stür— 
misch aus den Offnungen in die Bauchhöhle rinnt. Sobald die Bauch— 
höhle mit dem Darminhalt (vor allem aus den unteren Darmteilen) 
überschwemmt wird, wenn also die Löchelchen nicht verklebt sind, 
dann folgt darauf Bauchfellentzündung und Bauchfelleiterung. Die Er— 
fahrung, daß man so oft bei Entzündungen nach Verletzungen im 
Leibe zu spät kommt, hat manche Kriegschirurgen veranlaßt, bei 
jeder Verletzung des Leibes sofort einzugreifen und nicht erst abzu— 
Abb. 12. Derletzung des Darmes durch eine Revolverkugel (Sriedens verletzung). Sall einer 
Thicagoer Klinißk. 16 Löcher wurden durch Naht geschlossen; 30 em Darm mit weiteren 
döchern samt einem Stück des Darmgekröses wurden entfernt. Der Patient genas. 
warten, ob der Körper seine sinnreiche Methode der heilung mit 
Erfolg in Anwendung bringt. 
Oder was soll die Eitersammlung in der Schädelkapsel? Nur 
die Hhand des planmäßig vorausschauenden, klugen Chirurgen kann 
hier noch Rettung bringen. Dazu gehört allerdings, daß er mit 
scharfem Blick erkannt hat, nicht nur ganz allgemein, daß in der 
knöchernen Kapsel des Schädels sich ein Drama abspielt, daß hier 
mit Sicherheit ein Eiterherd anzunehmen ist, der vergebens einen 
Weg nach außen sucht, sondern auch, wo der Sitz zu suchen, und wie 
groß der Eiterherd vermutlich ist. Und das ist nicht immer eine 
kleine Aufgabe. Gewiß, die Zweckmäßigkeit der Eiterung in allen 
Chren! Aber was soll sie hier bedeuten oder auch — ein anderes 
Beispiel — im Rnochenmark odrinnen, wenn der Eiter in dem hohlen 
Kohr des harten Knochenbeins wie in einem Gefängnis eingeschlossen 
ist und seine Bestimmung nicht erreichen kann, nach außen entleert 
zu werden, und damit die Bakterien aus dem Körper zu werfen? 
Die Folgen sind traurig. Der heftige, stets wachsende Druck des sich 
vermehrenden giftigen Eiters im Innern des Knochenrohres bringt 
den Knochen oft auf weite Strecken zum Absterben. Unter unsäg—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.