Suppen
Eier, worauf man langsam die heiße Suppe unter Rühren
darauf gießt. Man gibt geröstetes Brot dazu.
8:
10. Legierte Reissuppe.
Wird ebenso bereitet, nur nimmt man Reis anstatt
Graupen.
D. Süße Suppen.
I. Obstsuppen. Suppe von Backobst.
Man kann dieselbe von getrockneten Pflaumen oder
Kirschen machen. Nachdem das Backobst gut verlesen,
wird es mehrmals in kaltem Wasser abgewaschen, dabei
zwischen den Händen gerieben. Dann gut weichgekocht
in genügendem Wasser, in welches man etwas Zitronen-
oder Apfelsinenschale oder Zimt geworfen hat. Nachdem
das Obst genügend weich geworden, wird es durch ein
Sieb getrieben, wieder auf das Feuer gesetzt und mit
Zucker versehen, mit etwas Kraftmehl oder Sago verdickt.
Vor dem Anrichten gießt man in die kochende Suppe
einen Einlauf nach und nach. Dieser besteht aus 2 Eiern,
4 Löffeln Mehl und einer Tasse Milch, worauf die Suppe
nochmals aufkochen muß. Man kann die Suppe auch
kalt auftragen als Nachspeise, in diesem Falle macht man
einen kleinen Pudding von Milch und Maizena dazu und
läßt den Einlauf fort.
2. Biersuppe mit Milch.
Für jede Person !/4 Liter Milch, ein Eigelb, !/4 Liter
Bier, ein Löffel Mehl, Zitronenschale, Zimt, Zucker nach
Geschmack, eine Prise Salz. Das Mehl wird mit der
kalten Milch verquirlt. Hat man Konservenmilch, so
nimmt man einen gestrichenen Suppenlöffel pro Person
und läßt den Zucker fort. Nun läßt man Milch und Mehl
unter stetem Rühren aufkochen, tut Zucker und Salz daran,
füllt das Bier dazu und stellt die Suppe dann schnell bei-
seite, da sie sonst überkocht, tut Zimt und Zitronenschale
daran und läßt die Suppe kurze Zeit ziehen, füllt sie über
Brandeis, Kochbuch, 6