76
Suppen
12. Russische Suppe.
Hierzu kann man Enten- oder Geflügelklein benutzen.
Man setzt es mit Suppengrün an, läßt gar kochen, nimmt
die Fleischstücke heraus und passiert das Gemüse. Die
Brühe kocht man mit einer hellen Mehlschwitze auf und
tut dann vom Tage vorher übriggebliebenen Sauerkohl
hinzu, ebenso etwas Paprika, schmeckt auf Salz ab und
fügt noch einige Löffel saure Sahne hinzu. Die besten
Stücke des Entenklein schneidet man fein und tut sie
hinein. Man kann diese Suppe auch von Wildtauben oder
Schnepfen machen oder Perlhühnern. Dann schneidet man
nur das Brustfleisch in die Terrine.
13. Burensuppe.
2 ® Hammelfleisch schneidet man in kleine Würfel
und mit 2 gewiegten Zwiebeln, '/2 Zahn Knoblauch, 1 Tee-
löffel Currypulver im Fett angebraten. Teilt sich das Fett,
wird es abgegossen und man staubt das Fleisch mit Mehl
ein und röstet es unter Rühren weiter. Dann gießt man
kochendes Wasser hinzu, gibt das nötige Salz, Pfeffer
und klein geschnittenes Gemüse hinein und läßt alles gut
zugedeckt 2—3 Stunden kochen. Zuletzt fügt man pro
Person 1 Eßlöffel Reis hinzu. Hat man kein frisches Ge-
müse, so nimmt man pro Person 1 Löffel getrocknete
Julienne.
14. Spanische Suppe.
Ein fettes Huhn wird in Teile zerlegt und mit reichlich
Wasser zum Kochen gebracht. Nach %, Stunde fügt man
eine Tasse guten Reis hinzu und nach !/2 Stunde einen
in Stücke geschnittenen Aal. Dann fügt man von allen Sorten
Wurzelwerk hinzu und Tomaten in Würfel geschnitten
und einige scharfe Paprikaschoten. Man rühre vorsichtig,
daß nicht alles breiig wird. Als ganze Mahlzeit anzu-
richten,
15. Französische Suppe.
In eine kräftige Brühe schneidet man Fleisch in kleine