Suppen
Das Gemüse wird kleingeschnitten, gewaschen und mit Was-
ser und dem Schinkenknochen auf das Feuer gebracht. Nach-
dem alles weich gekocht ist, wird das Gemüse durch ein Haar-
sieb oder ein anderes feines Sieb gestrichen und mit ei-
nem Löffel Fleischextrakt oder einigen Maggi-Bouillon-
würfeln aufgekocht. Eine Handvoll geschabter Kokosnuß
und Salz wird durch ein Mulltuch gedrückt; hinzugetan
und mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt. Nachdem die
Kokosnuß hinzugefügt, darf die Suppe nicht mehr kochen.
Ein Eßlöffel Sago oder Fadennudeln extra gekocht und
zuletzt hinzugefügt, ist zu empfehlen.
6. Gemüsepüree-Suppen.
Man treibt das in Wasser gekochte Gemüse wie Möhren,
Sellerie, Blumenkohl, Rüben, Papaya durch ein Sieb und
verdünnt das Püree mit Brühe oder Fleischextrakt in
Wasser aufgelöst auf ein Liter ein Teelöffel, ebenso zwei
Teelöffel frische Butter. Läßt es gut aufkochen mit dem
nötigen Salz und gibt Semmelcroutons hinzu. Für Kranke
sind diese Suppen sehr zu empfehlen.
74
7. Erdnußsuppe.
Die reifen Erdnüsse werden geröstet und geschält. Dann
setzt man sie mit etwas Zwiebel und reichlich Wasser zum
Feuer. Salz wird später hinzugetan. Jedes Fleisch eignet
sich zum Zusetzen, am besten jedoch Schweinefleisch. Ist
kein Fleisch vorhanden, so dünstet man eine Zwiebel in
Butter oder gutem Schweinefett und gießt dies der Suppe
zu. Zum Schluß kann man die Suppe durch ein Sieb
treiben.
8. Karottensuppe.
Einige große Karotten oder Mohrrüben, 1 Zwiebel, 75
z Butter, 1 Liter Brühe oder Wasser, !/, Liter Milch, 50
g Mehl, gewiegte Petersilie, Salz und Pfeffer.
Die Karotten werden, nachdem sie gut geputzt sind, in
kleine feine Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird klein