70
Suppen
33. Markklöße für Fleischbrühe.
Man rühre 120 g Rindermark oder anderes gutes Knochen-
mark zu Schaum, nach und nach2 ganze Eier und 2Eigelb
daran, etwas Salz, Muskatnuß und zuletzt 6 Eßlöffel ge-
riebenes Weißbrot und forme nun mit 2 Löffel, die man
öfter in kochendes Wasser taucht, walnußgroße Klößchen.
Lege sie auf einen butterbestrichenen Deckel nebenein-
ander und lasse sie in der fertigen Bouillon 10 Minuten
kochen.
34. Reisformen zur Suppe.
Man kocht den Reis mit Salz weich, pro Person ein
Eßlöffel, und schüttet ihn in einen Napf. Dann fügt man
reichlich Butter hinzu, verrührt gut und füllt den Reis
in kleine Tassentöpfe, oder in eine große Puddingform
und stürzt sie, wenn ganz erkaltet. Man kann die Formen
auch mit geriebenem Käse bestreuen.
35. Käse-Croutons zur Suppe.
Man schneidet Scheiben von nicht zu frischem Weißbrot
in runde oder längliche Stücke, nicht größer als ein Drei-
markstück. Diese taucht man in geschmolzene Butter,
dann wälzt man sie in geriebenem Käse und legt sie in
eine mit reichlich Butter gestrichene Kasserolle. Im Brat-
ofen läßt man sie goldgelb rösten und serviert sie zur
Fleischbrühe.
36. Gebackene Nockerln für Fleischbrühe.
60 g Mehl, 60 g Butter, 2 Eier, etwas Muskatblüte,
wenig Zucker, Salz, 1 kleiner Teelöffel Backpulver wird
zusammengerührt in einer Blechform in der Bratröhre,
ungefähr 2 cm hoch, goldbraun gebacken. Noch warm in
gleichmäßige Stückchen geschnitten, dann extra zur Bouillon
gegeben.
37. Fleischbrühe von Fleischextrakt.
Man koche eine Zwiebel und etwas Gemüse mit
etwas Salz. Dann gießt man das Wasser ab und tut auf