B. Picknicks und kurze Tagestouren
Dosenfleisch, nachmittags Tee, Brot und Marmelade und
abends eine gute Suppe, Fleisch und Gemüse oder Reis
oder Makkaroni.
Bei längerem Aufenthalt unter dem Zelte empfiehlt
es sich, einen praktischen Bratofen sich herrichten zu
lassen, wie er in Kleinasien gebräuchlich ist. Aus Eisen-
blech läßt man sich eine Trommel von 30—40 cm im
Durchmesser und 30 cm Höhe anfertigen und vernieten.
Nach unten bleibt die Trommel offen, nach oben wird
ein Deckel aus Eisenblech, etwa 5—6 cm tiefer liegend
als der obere Rand, aufgesetzt; in der Mitte dieses Deckels
befestigt man einen 20—25 cm langen Griff zum Hoch-
heben des Feldbackofens. Man zündet nun auf dem
Boden zwischen den Steinen ein tüchtiges Feuer an und
Jegt, wenn das Holz glüht, einige Stücke davon auf
den vertieften Deckel der Trommel, der die Oberhitze
liefert. Das Backblech oder die Kuchenform, die genau
unter die Trommel passen müssen, stellt man auf die
glühende Asche und die Trommel selbst darüber. Ge-
legentlich erneuert man die Oberhitze und hält die Kohlen
durch Fächeln mit großen Blättern glühend. Als Unter-
lage für das untere Feuer nimmt man am besten Steine,
da diese die Hitze lange halten und gleichmäßig ver-
teilen.
54
Unter diesem improvisierten Ofen kann man ohne
große Mühe englische Brötchen, mit Backpulver, backen,
auch Kuchen und verschiedene Pasteten mit Backpulver
geraten nach einiger Übung recht gut.
Kaffee kocht man der Einfachheit wegen nach tür-
kischer Art.
B. Picknicks und kurze Tagestouren.
Für Tagestouren und zum Vergnügen veranstaltete
Picknicks kann man die Herrichtung der Speisen wesen-
lich vereinfachen, da alles schon am Abend vorher in