Konserven und deren Verwendung 331
eine Blechform und kocht diese im Wasserbade 1 Stunde.
Man garniert den Pudding mit gebackenen Austern und
gibt eine Tomaten- oder Anchovissauce dazu oder braune
Butter, ;
Mit Austern garniert als Zwischenschüssel, zu ge-
bratenem Geflügel, rohem Schincken oder Dauerwurst als
Hauptgericht.
4. Spargelpudding.
Den Inhalt einer Dose Bruchspargel läßt man auf
einem Siebe abtropfen. In 2 Löffel heißer Butter ver-
rührt man !/4 ® Mehl mit 2 Tassen Milch, bis die Masse
sich vom Topfe löst, läßt sie abkühlen und rührt dann
nach und nach 8 Eigelb daran, mit etwas Salz und den
Spargelstücken. Zuletzt fügt man den Schnee der Eier
hinzu, füllt die Masse in eine Blechform und läßt sie
1!/z Stunden im Wasserbade kochen.
Man gibt eine Tomatensauce dazu und serviert als Bei-
gabe Braten, rohen Schinken, Cornedbeef oder Dauer-
wurst.
Will man den Pudding als Zwischengericht geben, so
kann man Schinkenreste oder Cornedbeef mit dem Teige
verrühren.
5. Dosenspargel au gratin.
In eine feuerfeste Form legt man etwas Butter, Semmel-
Parmesankäse, dann eine Schicht eben angebratenen Speck
und darauf eine dicke Lage Spargel, der Saft des Specks.
Dann wieder Käse, Speck und Spargel und zu oberst
dick Parmesankäse.
Hierauf gießt man !/4 Liter Milch, in der 3 Eier ver-
quirlt werden, darüber und backt bei guter Oberhitze
1/4 Stunde. Als Beigabe Schinken, Zunge oder gebratenes
Fleisch.
6. Dosenspargel mit Senfeiern.
Bei dem langweiligen Einerlei der allen Reisenden ver-
haßten Stangenspargel bieten diese mit Senfeier garniert
eine Abwechslung. Man kocht pro Person ein Ei ganz