318 Einmachen von Früchten usw.
Rühren. Es dürfen keine festen größeren Fruchtstücke mehr
darin sein, sie müssen zerkocht und zerdrückt werden Kalt
gestellt zu Braten und Geflügel gegeben. Man kann auch
einige Korinthen mitkochen oder die Kompottschale mit
Korinthen garnieren.
25. Kompott von Passionsfrucht.
Man nimmt dazu die große Passionsfrucht mit weicher
grüner Schale. Die reife Frucht schneidet man durch,
nimmt den süßen Schleim nebst Kernen heraus, versetzt
ihn mit etwas Weißwein oder Rum und stellt, wenn mög-
lich, auf Eis und serviert diese erfrischende Frucht als
Dessert in Gläsern. Das weiße Fleisch der Schale (die
grüne Haut wird abgeschält) schneidet man in fingerdicke
und lange Stücke, setzt sie mit Wasser auf und kocht
sie langsam gar und weich, es schadet nichts, wenn sie
zerfallen. Man fügt Zucker und Zitronensaft hinzu, eben-
so ein Glas Weißwein.
Ähnelt im Geschmack sehr dem Apfelkompott und ist
auch als Belag für Torten (siehe Mangotorte) sehr beliebt.
26. Kompott von grünen Tomaten.
Man nimmt grüne Tomaten von Walnußgröße und
kocht sie in Wasser halbgar und läßt sie auf einem Sieb
abtropfen. Nun kocht man auf 1 % Früchte !/z ® Zucker
mit etwas gestoßenem weißen Ingwer, 4 Nelken, einige
Stücke Zimt und reichlich Zitronenschale und 2 Löffel
Essig zu einem dicken Sirup, in welchem die Tomaten
!/4a Stunde kochen müssen. Will man das Kompott länger
aufbewahren, so rührt man, wenn erkaltet, Oetker’s Sali-
zyl darunter.
27. Mixed pickles.
In der Tropenküche sind pikante Zutaten nicht zu
entbehren. Mixed pickles kann man sich sehr gut selbst
herstellen und dort, wo es verschiedenes Gemüse aus-
reichend gibt, kosten sie dann fast gar nichts. Man bringt
1!/z Liter guten Essig mit 2 Teelöffel Salz, Pfeffer und