Einmachen von Früchten usw.
nochmals aufkochen und gießt ihn, wenn erkaltet, über
die Kürbisstücke. Der Topf wird fest zugebunden und an
einem kühlen Ort; aufbewahrt.
317
21. Mangokompott.
Man nehme hierzu vorzugsweise unreife Früchte. Sie
werden geschält, das noch urnreife und harte Fleisch der
Frucht um den Kern herum abgeschnitten und mit kochen-
dem Wasser aufgesetzt. Wie Apfelkompott behandelt, et-
was Zitronenschale hinzugefügt und mit einem Schuß
Rum schmackhaft gemacht.
22. Kompott von reifen Mangos.
Von 3 oder 4 reifen Mangos schneidet man die beiden
Hälften zur Seite des Kernes ab, löst das Fruchtfleisch
aus der Schale mit einem silbernen Löffel heraus und
schneidet es in beliebige Stücke. Inzwischen hat man 1/4
Liter Weißwein mit einem Stückchen Vanille, ganzem
Zimt, Zitronenschale und Zucker zum Kochen gebracht.
Man läßt darin die Mangostücke weich aber nicht zer-
kochen, was in 3 bis 5 Minuten geschehen ist. Dies Kom-
pott schmeckt ähnlich dem von Aprikosen.
23. Papaiakompott I.
Hierzu sind etwas reifere Früchte, die schon leicht rotes
Fleisch haben zu bevorzugen. Mit dem Kartoffelaus-
stecher steche man kleine runde Kügelchen aus und
koche sie mit Zucker, Essig, einigen Stückchen Zimt
und einigen Nelken weich. Das Kompott schmeckt ähn-
lich dem heimischen eingemachten Kürbis.
24. Papaiakompott II.
Reife Früchte, jedoch nicht zu weich, werden halbiert,
die Kerne mit einem silbernen Löffel herausgeschabt.
Auf 1 Papaia den Saft einer Zitrone oder 2 Limonen und
mit ganz wenig Wasser, nur, um das Anbrennen zu ver-
hüten, auf mäßigem Feuer steifgekocht unter häufigem