Getränke
verquirlten Eier dazu, während eine zweite Person tüchtig
mit einem Schneebesen das Warmbier schlägt. Man
schmeckt auf Zucker ab und serviert das Getränk heiß,
es ist besonders bei Erkältungen und bei Rekonvales-
zenten zu empfehlen.
Das Eierbier kann auch kalt getrunken werden, es
ist dann viel nahrhafter, als gewöhnliches Bier.
305
9. Glühwein.
1 Flasche Rotwein mit Apfelsinen- oder Zitronenschale,
etwas ganzem Zimt und dem nötigen Zucker bringt man
zum Kochen und gibt ihn heiß in die Gläser.
Ist der Wein sehr stark, so fügt man !/3 Wasser hinzu,
Es ist ein gutes Mittel gegen Erkältungen.
Soll der Wein als Stärkung dienen, so verquirle man
in jedem Glas ein Ei.
10. Punsch von Rum oder Arrak.
Sylvester darf auch in den Tropen in keinem deutschen
Hause der Punsch fehlen. Ich habe ihn immer kalt ser-
vieren lassen, was stets Anklang gefunden hat. Man be-
reite ihn also einige Stunden vorher und stelle ihn recht
kalt.
Man kocht.2 Liter Wasser mit 600 gr Zucker, dem
Saft von 4 Zitronen auf. In eine Terrine tut man 2 Wasser-
gläser voll Rum oder Arrak, 1 Tasse Tee, in der 3 Tee-
löffel Teeblätter 2—3 Minuten gezogen haben, und 1 Flasche
Weißwein. Dann gießt man das kochende Wasser dar-
über, schmeckt auf Zucker ab und nimmt nach einiger
Zeit die Zitronenschale heraus. Dieser Punsch hält sich,
auf Flaschen gefüllt, noch 1—2 Tage.
11. Apfelsinenpunsch.
Die Schale von 2 Apfelsinen wird recht fein abgerieben
oder dünn abgeschält, dann preßt man den Saft von 5
Apfelsinen und 1 Zitrone darüber (in einer Terrine oder
großen Schlüssel). Etwa 300 gr Zucker kocht man mit '/2z
Brandeis, Kochbuch. 20