304 Getränke
herben Geschmack und wirkt schädlich auf die Nerven
ein. Man nehme also im richtigen Moment das Nickelei
heraus und lege es in eine dafür bestimmte kleine Schale.
Die feuchten Teeblätter tut man in eine leere Blech-
dose und benützt sie zum Kehren von Teppichen, nach-
dem man sie nochmals vorher angefeuchtet hat.
Am vorteilhaftesten ist es, wenn die Hausfrau auf einer
Spiritusmaschine stets selbst den Tee bereitet.
6. Kakao.
Die einfachste Zubereitung von Kakao ist folgende:
Man tut in jede Tasse einen gehäuften Teelöffel Kakao,
fügt ebensoviel Zucker dazu und gießt die Tasse unter
Umrühren 3/4 mit kochendem Wasser voll, dann füllt man
sie vollständig mit Milch.
Man kann aber auch den Kakao auf dem Feuer auf-
kochen lassen.
Soll er für Kinder oder Kranke nahrhafter sein, so
koche man ihn in reiner Milch, fehlt diese, so nehme
man Kokosnußmilch.
7. Schokolade.
Da fertige Schokolade in den Tropen leicht dem Ver-
derben ausgesetzt ist, so empfiehlt es sich, Schokolade
zum Trinken selbst zu bereiten. Für 2 Tassen setzt man
1/2 Liter Milch auf’s Feuer, in dem man 1 gehäuften
Löffel Kakaopulver, 1 Löffel Zucker und 1 Löffel Mehl
oder Arrowroot verquirlt hat und läßt unter Rühren alles
aufkochen. Für Reconvaleszenten quirle man noch 1—2
Eigelb daran.
8. Warmbier.,
1 Flasche Exportbier — am besten eignet sich dunkles
Münchener Bier — setzt man mit einem Stückchen Zimt
und Apfelsinen- oder Zitronenschale auf’s Feuer und tut
Zucker nach Geschmack dazu. In einem großen Topf
oder Suppenterrine verquirlt man 4 Eier mit einem Was-
serglas voll Milch. Sobald das Bier kocht, gießt man die