Getränke
aus der Pfanne, läßt ihn abkühlen und tut ihn dann
schnell in gut schließende Gläser.
Kann man irdene Pfannen erhalten, so sind diese zum
Rösten des Kaffees den eisernen Pfannen vorzuziehen.
2. Kaffee auf deutsche Art bereitet.
Auf 2 Tassen nehme man etwa 20 gr Kaffee, den man
am besten in einem Porzellandoppeltrichter filtert. Ist ein
solcher nicht vorhanden, so nehme man einen guten
Trichter aus Drahtgeflecht. Kaffeebeutel sind unter allen
Umständen zu verbieten, da sie von den Dienstboten
nicht sauber gehalten werden und dem Kaffee den Wohl-
geschmack nehmen.
Über den frisch gemahlenen Kaffee gieße man sprin-
gend kochendes Wasser, lasse es langsam durchtropfen,
ohne an dem Trichter zu rütteln. Als Kaffeezusatz ist
Feigenkaffee zu empfehlen, und zwar auf 20 gr Kaffee
ein bohnengroßes Stück; er gibt dem Kaffee einen mil-
deren Geschmack. Bei sparsamer Wirtschaft nehme man
etwas Zichorie oder mische halb mit Kathreiners Malz-
kaffee.
Am besten. ist es, die Hausfrau macht den Kaffee stets
selbst am Tisch auf einem Spirituskocher. Will man den
Kaffee längere Zeit heiß halten, so stelle man die Kaffee-
kanne in einen Topf mit heißem Wasser. Macht man den
Kaffee im Topf heiß und ist er ins Kochen gekommen,
so gieße man schnell etwas kaltes Wasser hinzu, da sonst
der Wohlgeschmack leidet. Unmittelbar nach dem Essen
irinke man den Kaffee schwarz, da dies bekömmlicher
ist, als. mit Zusatz von Milch. Bei Milchmangel kann man
den ausgepreßten Saft einer Kokosnuß nehmen, auch ein
Gelbei ist wohlschmeckend und noch nahrhafter als Milch.
Ist viel Milch vorhanden, so mache man den Kaffee recht
stark und nehme auf !/„, Tasse Kaffee !/2 Tasse Milch.
302
3. Kaffee auf türkische Art.
Die frisch gerösteten Bohnen werden in einem Mörser