298
mend, goldbraun backen. Dann werden sie mit dem
Schaumlöffel herausgenommen und noch warm mit Zuk-
ker bestreut.
Zu Weihnachten und Sylvester serviert man sie zu
kaltem Punsch.
Backwerk
2. Berliner Pfannkuchen mit Palmsaft Toddy (Südsee)
oder Tembo (Ostafrika) bereitet.
Man läßt am Abend gegen 6 Uhr frischen Tembo
(Palmsaft), der erst am Tag über gewonnen ist, holen.
Mit !/z Flasche davon, 3 Löffel Butter, 3 Löffel Zucker,
3 Eiern und 1!/z ® Mehl bereitet man einen recht losen
Teig, den man über Nacht an einer warmen Herdecke,
vor Zugluft geschützt, gehen läßt.
Am anderen Morgen ist der Teig stark gegangen, man
rollt ihn schnell auf dem Bankbrett aus, sticht mit dem
Glase runde Kuchen davon aus, die man beliebig
füllt und noch einmal !/z Stunde auf dem Bankbrett über
dem warmen Herd aufgehen läßt. Dann werden sie in
einer Mischung von Palmin und Schmalz gebacken, in
Zucker umgewälzt und frisch am selben Tage gegessen.
3. Windbeutel.
!/2 Liter Milch wird heiß gemacht, darin rührt man einen
Eßlöffel voll Butter und !/z ® Mehl, bis es sich vom
Topfe löst. Nachdem dies abgekühlt ist, rührt man nach
und nach 7 ganze Eier, 2 Löffel Zucker und etwas kalte
Milch dazu. Mit einem Löffel sticht man von der Masse ab
und backt dies in heißem Fett oder setzt die Häufchen
auf ein Blech und backt sie im Ofen. Nachdem die Wind-
beutel abgekühlt sind, schneidet man sie auf und füllt
sie mit Zitronencreme.
4. Rheinische Schleifen.
2 ® Mehl, 90 gr Zucker, 3 Eier, 60 gr Butter, etwas
Milch.