Full text: Kochbuch für die Tropen

258 
Klöße und Mehlspeisen 
XXI 
Klöße und Mehlspeisen. 
Hat man Engländer oder Franzosen als Gäste, so 
darf man ihnen Gries- oder Mehlklöße nur vorsetzen, 
wenn sie mit der deutschen Küche vertraut sind, da nach 
ihrem Geschmack diese Speisen zu schwer sind. Der 
Deutsche dagegen entbehrt nur ungern diese heimatlichen 
Gerichte, die nahrhaft und gut bekömmlieh sind, zumal 
bei schwerer körperlicher Arbeit. Fleischspeisen allein 
zu genießen, ist aus Gesundheitsrücksichten nicht rätlich; 
auch kommt es ja häufig genug vor, daß Fleisch nicht 
zu haben ist. Dann ersetzt eine Mehlspeise eine voll- 
ständige Mahlzeit, besonders, wenn man vorher eine 
kräftige Gemüse- oder Hülsenfruchtsuppe gibt. 
Mit Pilzen zugerichtet sind Grieß- oder Mehlklöße 
nahrhaft und wohlschmeckend. ; 
Das Mehl oder der Gries müssen von guter Be- 
schaffenheit und durchgesiebt sein, wenn die Speise ge- 
lingen soll. Auch muß das Wasser tüchtig kochen, bevor 
man sie hineintut und gesalzen sein. Die Blechform, in 
der die Klöße gekocht werden, muß mit Butter aus- 
gewischt und mit Semmelkrumen bestreut werden. Ist 
gine bain-marie-Form nicht vorhanden, so tue man die Masse 
in eine vorher gebrühte Serviette, die vollständig fest sein 
muß, Das Tuch wird nicht zu dicht über dem Kloß mit 
einem sauberen Bindfaden zusammengebunden, doch so, 
daß der Kloß Platz zum Aufgehen hat. Unter den Kloß 
legt man auf den Boden des Topfes einen Teller, damit 
die Serviette nicht anbrennt. Bevor diese aufgebunden 
wird, läßt man das Wasser vollständig ablaufen. 
Statt Weizenmehl kann man auch Maismehl oder 
Arrowroot, statt Gries Maisgries verwenden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.