Saucen
241
11. Tomatensauce auf spanische Art.
2 Kilo Tomaten werden zerschnitten und in einem
Topf mit einem Kochlöffel zerstoßen, bis der Saft heraus-
gequollen ist. Dann kocht man sie in ihrem Saft langsam
ca. eine halbe Stunde, bis dieser verdunstet ist und seiht
den Brei durch ein feines Sieb, damit alle Kerne zurück-
bleiben. Nachdem man in Würfel geschnittenen Speck
oder Schinken in Butter gedünstet hat, fügt man das
Tomatenmus und etwas gewiegte Petersilie dazu und seiht
das Ganze durch ein Sieb. Sollte die Sauce zu dick sein,
so fülle man noch etwas Fleischbrühe auf. Dann salze
man und gebe eine Prise Pfeffer oder ein Stückchen
frische Pfefferschote daran.
12. Tomatensauce.
Die sauber gewaschenen Tomaten werden vom Stiel
befreit, in Stücke geschnitten und in Wasser oder Brühe
weich gekocht. Dann streicht man sie durch ein Sieb,
schwitzt 1—2 Löffel Mehl in der gleichen Menge Butter
gelb, gibt die durchgerührten Tomaten hinein und läßt
sie durchschwitzen, würzt mit Pfeffer und Salz und füllt
mit so viel Brühe oder Wasser auf, daß es eine gebundene
Sauce gibt, die man zu Reis, Geflügel und gekochtem
Fleisch serviert.
13. Holländische Sauce.
Man verquirlt für 4 Personen 4 Eigelb mit 1 Löffel
Mehl und ein Löffel Wasser und gibt je nach der Art
des Gerichts 1 Tasse Brühe, Gemüse- oder Fischwasser
wie den Saft einer Zitrone und Salz dazu. Dann schlägt
man die Sauce über dem Feuer bis kurz vor dem Kochen
und fügt zuletzt noch 2 Löffel Butter hinzu. Bei großem
Eiervorrat kann das Mehl fortbleiben. Dann werden 6 Eier
und 4 Löffel Butter verrührt. Die Sauce ist sehr gut zu
Gemüse, wie Palmkohl, gekochter Papaia, Gurken, Kletter-
gurken und gekochtem Fisch.
Brandeis. Kochbuch.