Knollengewächse 221
Kokosmilch gewinnt man, indem man den Kokosnußkern
reibt, auf ein Mulltuch schüttet, etwas Wasser darüber tut
und die zerriebene Masse recht fest ausdrückt. (Siehe S.85.)
21. Samoanische Brotfruchtklöße.
Eine geschälte Brotfrucht wird in Salzwasser weich
gekocht, dann mit einem Quirl zu Mus verrührt und aus
diesem werden dann Klöße geformt. Die ausgepreßte
Milch mehrerer Kokosnüsse wird mit etwas Salz und
Wasser aufgekocht, dann legt man die Klöße hinein und
Jäßt sie etwas kochen, doch dürfen sie nicht zerfallen.
Die Gewinnung der Kokosmilch siehe oben.
Als Beigabe zu Braten, gebratenen Hühnern usw.
22. Bataten oder Süßkartoffeln.
Diese werden genau wie Kartoffeln bereitet, doch
werden sie nicht immer gern gegessen, da sie einen süß-
lichen Geschmack haben. Am besten schmecken sie, wenn
man sie in der Asche backt und dann abzieht, auch kann
man sie in der Schale kochen, dann abziehen, in Scheiben
schneiden und mit Zwiebel in Fett oder Butter braten.
Als Mus kann man sie ebenfalls bereiten, indem man sie
kocht, dann durch. ein Sieb treibt, mit Salz und Butter
verrührt. Auf diese Art zubereitet schmecken sie wie
Maronen und eignen sich als Beilage zu Geflügel.
23. Gekochte Bananen.
In Gegenden, wo es wenig Knollengewächse gibt, die
in kartoffelähnlicher Weise bereitet werden können, kocht
man unreife Bananen mit der Schale in Salzwasser gar,
zieht dann die Schale ab und benutzt die mehlige Frucht
wie Kartoffeln.
24. Gebratene Bananen.
Nicht zu reife Bananen werden abgezogen, in zwei
Hälften geschnitten, gesalzen und in heißem Fett oder
Butter goldbraun gebraten. Als Beilage zu Braten oder
Geflügel.