220
Knollengewächse
15. Yampuffer.
Der rohe Yam wird zerrieben. Man berechnet pro Person
einen Tassenkopf voll, als Hauptgericht etwas mehr, und
nimmt pro Tasse 1 Ei und 1 Teelöffel voll Mehl, etwas
Milch und Salz. Dies alles verrührt man gut. Ist der Yam
wässerig, so lasse man ihn, zerrieben, auf einem Sieb ab-
tropfen, auch kann man, falls der Teig zu dünn ist, noch
etwas Mehl hinzufügen. Man nehme, wenn möglich, keinen
bläulichen sondern weißen Yam und lasse den Teig nicht
lange stehen, da er sonst grau wird. Von dem Teig backe
man nicht zu große, runde flache Puffer, die sofort auf-
getragen werden müssen. Als Beigabe gekochtes Obst
oder zu Fisch, Schinken, Wurst serviert.
16. Puffer von gekochtem Yam.
Yam wird in Salzwasser weich gekocht und mit Milch
etwas Butter und Eiern (pro Person 1—2 Stück) verrührt,
Ist die Masse zu steif, so füge man etwas Milch dazu.
Dann backe man in heißem Schmalz kleine runde Fri-
kandellen, bestreue sie mit Zucker und gebe sie recht
heiß mit gekochtem Obst, oder auch allein, zu Tisch.
17. Taro mit Fleisch
siehe Yam mit Fleisch.
18. Gekochter Taro
siehe gekochter Yam.
19. Brotfrucht geröstet.
Brotfrucht wird am besten im Bratofen oder in der
Asche geröstet. Dann kratzt man die äußere Schale ab
und bringt die Frucht noch heiß, in Scheiben geschnitten,
auf den Tisch.
20. Brotfruchtpüree.,
Man zerstampft die abgekochte oder gebackene Brot-
frucht wie Kartoffelmus, fügt etwas Salz daran und ver-
rührt das Mus mit Kokosmilch zu einem festen Brei. Die