Full text: Kochbuch für die Tropen

Einlei tung 
stellt. Die Hausfrau kontrolliere aber immer selbst den 
Gummiverschluß, sonst ist der Inhalt gesundheitsschädlich. 
Auf die Eingeborenen kann man sich dabei nicht verlassen. 
Die Hauptsache ist, sich rasch zu helfen wissen; wenn 
eine Sache fehlt, sie durch eine andere passende zu 
ersetzen, oder doch das Gericht so zu bereiten, daß der 
Wohlgeschmack erhalten bleibt. Kommt unerwartet Besuch, 
so macht man. ein Zwischengericht oder eine Nachspeise; 
nie lasse man den Gast merken, daß durch sein Kommen 
eine Änderung eingetreten — zartfühlenden Menschen 
wird dies peinlich sein. 
Eine Europäerin wird dauernd in den Tropen nicht 
selbst kochen können, sie ist im fremden Klima der An- 
Strengung nicht gewachsen; man gebe sich da keinen 
MNusionen hin. Die Tätigkeit einer Europäerin wird nur 
darin bestehen können, den Koch oder was sehr selten ist, 
die Köchin anzuleiten und nach ihrer Vorschrift kochen 
zu lassen. Sind die Leute dazu nicht fähig, so leite man 
sie an, alles so vorzubereiten, daß ein längerer Aufenthalt 
in der heißen Küche für die Hausfrau selbst nicht nötig 
ist, und falls sie selbst Hand anlegen muß, dies in mög- 
lichst kurzer Zeit geschehen kann. Sie richte sich in der 
Zeiteinteilung so ein, daß sie noch ein reines Kleid anziehen 
und sich waschen kann, bevor das Essen aufgetragen wird. 
Ist es nötig, daß die Hausfrau dauernd sich der 
Küche annehmen muß, so ist es unerläßlich, daß ein 
Petroleumofen verwendet wird, denn die Hitze des Herdes 
auch mit Holzfeuerung kann nur kurze Zeit ertragen 
werden. Scheint gar noch die Sonne auf das mit Well- 
blech gedeckte Haus, so ist der Aufenthalt zur Mittags- 
zeit dort kaum möglich, und selbst abends hält die Hitze 
noch lange an; denn da in den Tropen die Abkühlung 
des Abends nur eine geringe ist, so können auch die Ge- 
bäude nicht schnell auskühlen. 
Alle nötigen Arbeiten werden daher möglichst in 
den frühen Morgenstunden vorgenommen werden müssen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.