Fische und Krustentiere
173
28. Fisch-Hackbraten.
Man löst den Fisch, wozu sich große dicke Fische am
besten eignen, von Haut und Gräten und treibt ihn durch
die Fleischmaschine. Nun nehme man auf 1 ® Fisch eine
Tasse geriebenes Brot und 3 Eier und vermische dieses
gut mit Pfeffer, Salz und etwas geriebener Zwiebel. Ist
der Teig zu trocken, so feuchte man ihn mit Fleischbrühe
an. Nun formt man auf einem Holzbrett mit etwas Mehl
einen länglichen Braten, wie beim falschen Hasen und
bratet ihn wie diesen. Nur gebe man reichlich Butter in
die Pfanne und oben auf den Braten und begießc fleißig.
Man gibt dazu eine kräftige Tomatensauce, oder kocht
alle Abfälle und macht eine Sauce mit Weißwein wie beim
Fischpudding.
29. Fischklöße.
Gekochtes, von aller Haut und Gräten befreites Fisch-
Fleisch wird fein gewiegt, dann gibt man so viel geweich-
tes und ausgedrücktes Brot hinzu, als nötig ist, die Masse
zu binden. Nun rührt man dieses mit Butter, geriebener
Zwiebel, Pfeffer und Salz auf dem Feuer ab. Dann gibt
man einige Eigelb daran, formt mit der Hand längliche
Klöße, paniert diese mit Ei und geriebener Semmel und
bratet sie in Fett oder Butter. Dazu gibt man Kopf- oder
Kartoffelsalat.
30. Fisch-Krokets.
Gekochter Fisch wird von Haut und Gräten befreit, in
kleine Stücke zerpflückt und mit derselben Quantität Kar-
toffelmus verrührt. Dann fügt man das nötige Salz oder ge-
wiegte Sardellen hinzu, etwas Butter, Pfeffer und gewiegte
Petersilie. Nun formt man längliche Bälle davon, rollt sie in
Mehl, wälzt sie in geschlagenem Ei, dann in geriebener
Semmel und backt sie in heißem Fett goldbraun. Man
serviert dazu eine Anschovis-, Tomaten- oder Currysauce.
Man kann die Krokets auch von Dosenfisch machen oder
Reste von Langusten oder Austern verwenden.