Fische und Krustentiere
163
bei Tisch serviert werden kann. Man bestreut ihn oben
mit geriebener Semmel, gewiegter Petersilie, ganz fein
gehackter Zwiebel und Butterstückchen, beträufelt ihn mit
Zitrone und schiebt ihn in den Ofen, wo er von Zeit zu
Zeit mit dem ausfließenden Saft begossen wird. Auf diese
Weise wird der Fisch im eigenen Saft gar und schmeck
vorzüglich.
5. Fisch mit Weinsauce. (Sehr gut.)
1/2 Flasche Rotwein, !/z Liter Fleischbrühe, Pfefferkörner,
2 Lorbeerblätter, 2 Knoblauchzehen.
Der gut gereinigte Fisch wird in Stücke geschnitten,
das Rückgrat herausgelöst und die Stücke werden dann
gut gesalzen. In einen Topf tut man den Rotwein mit
der Fleischbrühe eventuell auch Wasser an Stelle der
letzteren, Gewürz, Zwiebel und läßt dies mit den Fisch-
stücken 15—20 Minuten kochen. Dann nimmt man vor-
sichtig die Fischstücke mit dem Schaumlöffel heraus und
legt sie auf eine Schüssel, die man warm hält. Dann
schneidet man eine Zwiebel ganz fein, bräunt sie mit
klein geschnittenem Speck oder gutem Bratenfett, nimmt
die Zwiebel aus der Pfanne und bräunt nun noch 1 Löffel
Mehl, dann läßt man die durchgeseihte Brühe aufkochen.
Hat man etwas Schinkenabfall, so tut man ihn nebst der
gebräunten Zwiebel dazu und füllt nun die mit Salz ab-
geschmeckte Sauce auf die Fischstücke. Die Schüssel
kann man mit geröstetem Brot garnieren.
Ist Rotwein nicht vorhanden, so nehme man Weißwein,
in diesem Falle aber weniger Brühe oder Wasser.
Auf diese Art kann jeder Fisch bereitet werden, der
nicht zu viel Gräten hat.
Falls man den Fisch nach Erhalt nicht sogleich ver-
werten kann, brate man die Fischstücke gut durch, stelle
sie einige Stunden an einen luftigen Ort, mache die Sauce
wie oben angegeben und lasse die Fischstücke dann, nach-
dem sie fertig, 15—20 Minuten in der Sauce ziehen, aber
11