Geflügel
7. Salmi von Ente.
Für 4—86 Personen brät oder dünstet man 2 Enten
weich, läßt sie kalt werden und zerlegt sie in nicht zu
große Teile. Knochen und Fleischabfall setzt man mit
Bratensauce und Gewürz aufs Feuer und verkocht alles
zu einer recht kräftigen Brühe, zu der man auch noch
andere Knochenabfälle verwenden kann. Dann macht man
eine braune Mehlschwitze, füllt von der durchgeseihten
Brühe daran, gibt 1 Glas Rotwein oder Madeira, den Saft
einer halben Zitrone und je nach Geschmack 1—1'/z Tee-
Löffel Zucker dazu. Nun legt man die Entenstücke und
je nach Vorrat den Inhalt einer Dose Champignons oder
Morcheln in die Sauce und läßt alles durchkochen, dann
heiß servieren. Von den Lebern bereitet man mit etwas
Zwiebel, Pfeffer und Salz eine Farce, die man auf Semmel-
scheiben steicht und in Butter hellbraun brät. Mit diesen
garniert man den Rand der Schüssel.
8. Entenklein.
Hat man zum Abendessen mehrere Enten bestimmt,
so kann man von den Magen, Herz, Flügeln etc. ein
Mittagessen bereiten. Nachdem alles recht gut gereinigt
ist, wird es in kochendes Wasser gelegt und mit Zwiebel
und Gewürz weich gekocht. Dann macht man eine helle
Mehlschwitze, füllt diese mit der Brühe auf, salzt, läßt
gut durchkochen, gibt gehackte Petersilie daran, zieht mit
2 Eidottern ab und gibt die Sauce über das Entenklein.
Man kann auch ein Stück Fleisch mitkochen, von dem
man dann kleine Klößchen macht, die man als Beigabe
dazutut. Zu diesen Klößchen können auch die Lebern
verwendet werden. Will man sparsam sein, so mache
man von der Brühe eine Suppe und nehme zur Sauce
Wasser, was aber nicht so wohlschmeckend ist. In diesem
Falle nehme man mehr Eidotter zur Sauce. Als Beigabe
Reis mit etwas Butter.