Full text: Die Inkunabeln in der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

2 
Hartmut Broszinski 
129 Bl: 1* Bibelexzerpte, Hs. um 1500, * hsl. Benediktionen. Psalterium [a 1 —b 1] 
fehlt. Nach q 8 drei Lagen angehängt (Quinionen), davon herausgerissen Bl. 5 der 
1. Lage und die beiden letzten Lagen. q 8” (Bl. 119”) — BL 125* hsl. Nachtrag 
von Hymnen um 1500, 126*—-128* Responsorium zum Requiem, deutsch, 16. Jh., 
2. Hälfte, vgl. Handbuch der dt, ev. Kirchenmusik. Bd 1,1. Nr. 314. 
Bohatta 830. Staub 350. Kestner Mus. 280. 
Prov.: Bis um 1500 Karmeliterkloster Mainz, mindestens seit 1530 Immenhausen, vgl. K. H. 
Staub: Die Immenhäuser Gutenbergbibel, in: Gutenberg-Jahrbuch, 1976, S. 74-85; ferner 
Friedrich-Karl Baas: Die Immenhäuser Gutenberg-Bibel, in: Gemeinde-Nachrichten f. d. ev. 
Kirchengemeinden Immenhausen und Mariendorf£, 1978, Nr. 2 u. 3. Auf dem hinteren Spiegel 
des ehem. Umschlags Besitzeintrag Johannes Kolborn 1568 (siehe Baas S. 29), darüber Johannes 
Molter. 
Einband: Der ehem, Einband = Antiphonale, Pergament, um 1400, jetzt Vor- und Nachsatz. 
Neuband braunes Leder über Holzdeckel. 
50 
Ink. A 24 ve Sr aaa ct 
[Ptolemaeus, Claudius: Cosmographia. Ed. Nicolaus Germanus.] Orbis terrarum. Kol. 
Holzschnitt des Johann Schnitzer aus Arnsheim/Rheinhessen. 
Ulm: Leonhard Holl, 16. VII 1482. 2°. 
H 13539. Ohly/Sack 2428. Schramm VIL Tafel 2. 
Prov.: Gehörte unter der Sign. X 1a zum Kartenbestand der LB. Umsigniert 1980. 
51 . 
Ink. A15 H3pm. 
Rainerus de Pisis: Pantheologia. 
Nürnberg: Anton Koberger, 3. VIIL 1474. 2°. 
17 durch Brandeinwirkung beschädigte Bl. aus Bd. 2: BL 14—16 (Lex), De penitentia 
Bl 1-8, 12—16, 64. 
HC 13017. Ohly/Sack 2438, Hubay 1744. 
Prov.: Alter LB-Bestand. Signatur nach Lange: 2° Th. pont. dogm. 2. Die Brandspuren waren so, 
laß auf eine ursprünglich falsche Blattfolge geschlossen werden muß. 1980 umsigniert. 
Restauriert Kassel 1980. 
52 
Ink. A 9 
Ulsenius, Theodericus: In epidemicam scabiem vaticinium. 
Nürnberg Hans Mair] Cal. Sext. [1. August] 1496. 2°. 
Einblattdruck. Satzspiegel 320 X 240. Blattmaße 430 x 255. Am oberen Blattrand, 
1 cm überlappend, Rest eines weiteren Blattes angeklebt. Zwischen den beiden Spal- 
ten Holzschnitt [Dürer]. 
H 16089, Einblattdrucke 1467. Gerhard Grosch: Albrecht Dürer und die Medizin, 
in: die waage, 10, 1971, S. 51—58. 
Prov.: Erworben 14.9. 1972 aus Privatbesitz (Ingolstädter Provenienz).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.