Full text: Die Inkunabeln in der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Hartmut Broszinski 
R 
Schramm 
Schüling 
Schwenke: Donattype 
Staub 
VBerlin 
Voulli&me 
Weale-Bohatta 
Reichling, Dietrich: Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorium 
bibliographicum, 1—6 nebst Ind. und Suppl., Monachii 1905-1914. 
Schramm, Albert: Der Bilderschmuck der Frühdrucke, 1-23, Leipzig 
1922-1943, 
Schüling, Hermann: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Gie- 
ßen, Gießen 1966 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbiblio- 
thek Gießen 8). 
Schwenke, Paul: Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und 
Übersicht, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesell- 
schaft 2). 
Staub, Kurt Hans: Geschichte der Dominikanerbibliothek in Wimp- 
fen am Neckar, Graz 1980 (Studien zur Bibliotheksgeschichte 3). 
Voullieme, Ernst: Die Inkunabeln der Kgl. Bibliothek und der ande- 
ren Berliner Sammlungen. Ein Inventar, 1-3 nebst Nachtr., Leipzig 
1906-1927 (Zf£B., Beiheft 30, 45,49). 
Voullieme, Ernst: Die Incunabeln der Kgl. Universitätsbibliothek zu 
Bonn, Leipzig 1894 (ZfB., Beiheft 13). 
Weale, W.H. Jacobus: Bibliographia liturgica. Catalogus missalium 
ritus Latini ab anno 1474 impressorum. Iterum ed. H. Bohatta, Lon- 
dini 1928. 
Kaualog 
1 
Ink.B3 "ke Cm 
Agenda Moguntinensis. Hrsg. Diether (von Isenburg), Kurfürst von Mainz. 
Mainz [Johann Numeister?] 29. VL 1480. 4°. 
1 Doppelbl.: Textanfänge 1* Dignare, 1° fidei, 2° Sequitur, 2” Capitulum. 28. bzw. 29. Z. 
beschnitten. Rot und schwarz gedruckt. Pergament. 
GW 468. H 369. Ohly/Sack 22. Kelchner: Agenda. Presser: Agende. ; 
Prov.: Aus Miss. Anh. 4-9, Nr. 43 entnommen und umsigniert 1981. Aus dem Altbestand der 
LB zwischen 1890 und 1900 vom Bibliothekar Eduard Lohmeyer (1849—1927) zu Mss. Anh. 
gelegt. 1* Aufschrift: Be/zal Register vom Jar Michaelis Anno 70 angefangen vnd sich enden wirdt Mi- 
chaelis Anno 1571. Da die anderen Fragmente der Sammlung Mss. Anh., soweit nicht von 
Buchdeckeln aus Beständen der LB abgelöst, als Umschläge zu Akten gedient hatten, die aus 
hessischen Ämtern, sehr häufig von St. Martin in Kassel stammen, kommt auch dieses Frag- 
ment wahrscheinlich aus dieser Region. 
2* Quittungsnotizen für Reinhbans Wimmel, Claus Wimmel und Martin, 16. Jh. 
Neuband 1981. a 
2 
Ink. A 2 
Alphonsus de Spina: Fortalitium fidei. 
[Straßburg: Johann Mentelin, nicht nach 1462] 2°. 
{+240 BL Nur hsl. Rubriken (im Text). 
GW 1574.HC 872. H 873. Ohly/Sack 121. 
Prov.: Augustiner-Chorherrenstift St. Nicola in Passau. BL I” Passauer Sign. C VT. Erworben 
1943 (?).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.