Full text: Tropenvademecum

IV. Abschnitt. Bekleidung, Ausrüstung ꝛc. 49 
sattel) zu tun hat; in den übrigen Ländern mehr Maultiere 
und Esel als Pferde in Betracht kommen. Einrichtung der 
Bügel s. S. 45. Kandare ist bei meist widerspenstigen, 
gerittenen Maultieren sehr nötig; bei gerittenen Pferden ist 
Pelham, bei allen rohen Tieren eine gute Doppeltrense vor— 
zuziehen. 
Die Bewaffnung der Truppen ist vorgeschrieben. 
Daß im südafrikanischen Kriege die am Degen kenntlichen 
Offiziere von den Buren besonders aufs Korn genommen 
wurden, und daß deutsche Offiziere in Südwestafrika zum 
Gewehr oder Karabiner greifen mußten, ist wohl meist auf 
die Verhältnisse der afrikanischen Kriegführung zurückzuführen. 
Auch in den Kriegen in Süd- und Zentral-Amerika waren 
meine Offiziere fast ausnahmslos mit Gewehren bewaffnet, 
veil diese „Esperadores“ sich in jeder Truppe in großer, 
fast überflüssiger Zahl befanden. Auf europäischen Schlacht— 
feldern wird es wohl selten, nur in langdauernden Feuer— 
stellungen oder, um die Truppe durch persönliches Beispiel 
anzufeuern, vorkommen, daß Offiziere zum Gewehr greifen, 
also eine Ausnahme bilden. 
Für Reisende diene als Verteidigungswaffe ein 
Parabellum, Mauser, Browning oder Roth-Sauer“); ohne 
diese Waffe darf man sich in tropischen Ländern allein nie 
vom schützenden Dach oder Lager entfernen. Die Wahl der 
Jagdausrüstung richtet sich nach Land, Stellung, Lieb— 
haberei und Mittel des Reisenden. Für Jagd auf Hochwild, 
Dickhäuter, Raubtiere ist Repetierbüchse von 9 min mit 
Nickelmantelgeschoß und Ladung von rauchschwachem Pulver, 
für niedere Jagd Doppel- oder Büchsflinte von 11 512 mm 
zu wählen. — Die Patronen-Blechbüchsen sind zu verlöten, 
da das Tropenklima das genannte Pulver leicht zersetzt. 
Als Standhauer, auch zum Durchhauen der Lianen ꝛc. im 
Dickicht (Machete) nehme man das sogenannte Wißmanmesser. 
*) Dingeldey & Werres, J. P. Sauer, Filiale Berlin, Jägerstr. 509/60.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.