lassen. Nach dem Kochen zugedeckt noch 10 Minuten ziehen
lassen.
Erbsengemüse: Die geschält gekauften Erbsen waschen,
im Kessel aufs Feuer setzen mit so viel Wasser, daß dieses
gut handhoch über den Erbsen steht. 12/2 Stunden kochen
lassen. Wenn Wasser verdunstet, nachgießen, vorsichtig auf⸗
rühren. Die Erbsen nicht quetschen, weil sie da leicht an—
brennen. Im andern Kessel das Fett erhitzen, das Mehl
hineingeben und ein hellbraunes Einbrenn (Röstig, Mehl⸗
schwitze) fertigen. Dieses mit der Flüssigkeit, welche noch
an den Erbsen ist, abrühren, wenn's nicht reicht kaltes
Wasser dazu nehmen. Das Einbrenn muß dickbreiig sein.
Die Erbsen mit Kochlöffel, Eßlöffel, ev. sauberem Stück
Holz zerstampfen und zerdrücken, so gut es geht, in das Ein⸗
brenn geben, jetzt erst mit 11/2—2 Eßloffel voll salzen (Hülsen⸗
früchte kochen weicher ohne Salz) und Erbsen und Einbrenn
tüchtig verrühren. Auf dem Feuer, damit das Gemüse warm
bleibt. Aber es ist Vorsicht geboten, weil Erbsengemüse leicht
anbrennt.
Geräucherte Würstchen: Diese werden in kochendes
Wasser gelegt, vom Feuer gezogen, 10 Minuten ziehen lassen.
Die Wuͤrstchen langsam einlegen, damit sie nicht platzen.
b) Abendessen.
Jedes Abendessen ist für eine Gruppe von acht Jungen
à 30 Pfennige berechnet — Mk. 2.40 für die ganze Mahl⸗
zeit. Ob stets Suppe gegeben werden kann, hängt vom
nachfolgenden Preis jedes Abendessens ab. Dies soll dem
Koch oder Reisekassenführer überlassen bleiben. Es werden
Mahlzeiten mit 30 Pfennig, als auch solche Uunter 30 Pfennig
pro Kopf angeführt. Wie bei den Mittagessen sind auch hier
die Preise reichlich hoch angeschlagen. Ein Ueberschuß über⸗
rascht angenehmer als ein Fehlbetrag. — Suppen werden
nicht mehr eigens beschrieben. Nur wenn es sich um Suppen
handelt, welche ein vollkommenes Abendessen bilden, wird
ihre Ausführung angegeben. Bei den Mittagsspeisenfolgen
ist in Suppen so viel Auswahl mit ausführlicher Koch—
anweisung, daß sie auch für den Abend herübergenommen