40
Gabel geht's aber schon, wenn der Pfannkuchen gut an—
gebacken ist, so daß er unten schon steif und knusperig ge—
worden ist. Der Kochgehilfe streicht auf jeden Pfannkuchen
gleich Marmelade und rollt ihn. (Marmelade einteilen!)
Und so fort bis zum Schluß.
20. Reissuppe. — Ochsenfleisch mit Blaukraut (Rot—
kraut). — Pell- oder Aschenkartoffeln.
Suppe:
8/4 Pfund Reis
Grünzeug
Fleisch und Gemüse:
18/8 Pfund Ochsenfleisch.
3 bis 4 Köpfe Blaukraut
1/3 Pfund Fett
Mehle.
Zucker
Jartoffeln
1.60
—.60
.240
.O6
.06
25
.0O5
——
335 Mke.
9
Salz
Essig
Reissuppe: Im Kessel ca. 5 Liter Wasser zum Kochen
bringen; den Reis, Fleisch und 2 Eßlöffel voll Salz hinein—
geben. Das Grünzeug, Petersilie mit Wurzeln, Porree,
Sellerie, ein Stückchen Zwiebel, was eben zu bekommen ist,
mit einem Faden in ein Bündelchen binden, damit es nicht
zerfäährt und die Suppe klar bleibt. Alles 42/2 Stunde kochen.
Reissuppe ist dann vorhanden. Das Fleisch wird zum Gemüse
gegessen.
Blaukraut (GRotkraut, Rotkohl): Das Kraut mög⸗
lichst fein schneiden. Im Kessel das Fett erhitzen, das
Kraut hineingeben, umwenden, sofort ca.“/a Liter Essig und
11/3 Liter Wasser zugießen, dann behält es die schöne Farbe.
1 Eßlöffel Salz und Zucker einrühren, zugedeckt 19/2 Stunden
dünsten. Einigemal Wasser nachgießen. Vor dem Anrichten
4 bis 5 Eßlöffel voll Mehl mit kaltem Wasser abrühren, ein—
rühren, aufkochen lassen. Einfacher ist es, das Mehl über das
Kraut stauben und einrühren. Es gibt aber dann meistens
Klümpchen, wenn dies nicht vorsichtig geschieht.
Pell- oder Aschenkartoffeln. Siehe Nr. 10.