Full text: Falkenberg

von Hebel (um 1830 war es Heinrich Stephan 
aus Treysa, den Vilmar wenig günstig als einen 
„albernen Witzemacher und verdorbenen Belle— 
tristen“ charakterisierte, ihm folgte 1844 Ernst 
Gutberlet) für seine Amtshandlungen folgende 
Akzidenzien zu beanspruchen: für eine Taufe 10 Alb. 
8 Heller, für eine Kopulation 2 Taler 8 Albus, 
1 Huhn und 1 Schnupftuch, für eine Leiche 2 Taler. 
Eine sog. stille Leiche kostete nur 10 Albus 8 Heller, 
ebensoviel wie die Konfirmation, doch mußten die 
Konfirmanden außerdem noch einen Neujahrsalbus 
nachzahlen. Eine Kirchenbuße brachte dem Pfarrer 
1 Taler ein. Der „Kalkant“ erhielt für das Orgel— 
ziehen in der Kirche von den Falkenbergern jähr— 
lich 13 Albus 3 Heller. 
Die Schulkinder waren früher auch in Hebel 
zur Schule gegangen, bis das Dorf im Jahre 1826 
ein eigenes Schulhaus erhielt, dessen Bau 252 Tlr., 
4. Albus, 3 Heller kostete. Die Gemeinde mußte 
zu diesem Zweck ein Kapital von 200 Taler auf— 
nehmen. Der kümmerlich besoldete Lehrer bekam 
50 Taler aus Gemeindemitteln, dazu allerdings 
noch eine Zulage aus der Landesschulkasse. Als 
Opfermann durfte er gleichzeitig mit dem Pfarrer 
von Hebel am Gründonnerstag seine Ostereier ein— 
sammeln und bei jeder Taufe 5 Albus 4 Heller, 
bei einer Kopulation 8 Albus, bei einer Leiche 
10 Albus 8 Heller erheben. 
Schließlich sei noch erwähnt, daß Falkenberg auch 
eine Stiftung besaß, die von einer Landgräfin 
Victorie (7)12 pon Rotenburg stammen soll, eine 
12 So heißt die Stifterin in der Lotzschen „Chronik“. 
Leider ist weder Zeit noch Anlaß der Stiftung angegeben, 
so daß man den wirklichen Namen nicht feststellen kann; 
denn eine Landgräfin Victorie hat es nie gegeben. 
Vielleicht war es die Witwe des Landgrafen Victor 
Amadeus?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.