Full text: Der Kasseler Weinberg

Der Kasseler Weinberg. 
rüheren Zustand und seine Besiedelung von H. Reinhard Hochapfel. 
(Geschrieben im Winter 1891/92.) 
Mit Anmerkungen von Dr. Philipp Losch.9 
Fine Plauderei über seinen 
And aber nach fünfhundert Jahren 
Zam ich desselbigen Wegs gefahren. 
Da fand ich eine Stadt, und laut 
Erschallt der Markt vom Volksgeschrei. 
Ich fragte: Seit wann ist diese Stadt erbaut? 
Wohin ist Wald und Meer und Schalmei? 
Sie schrien, und hörten nicht mein Wort: 
A 
Und wird so gehen ewig fort. 
Und aber nach fünfhundert Jahren 
Will ich desselbigen Weges fahren. 
Chidher von Rückert. 
Wahrscheinlich war der Kalksteinhügel, der sich jetzt 
in den Grenzen zwischen Königstor und Philosophen— 
veg, Friedrichstraße und Augustastraße am Westende 
der Oberneustadt erhebt, vor 200 Jahren oder noch 
früher in demselben Zustande, wie seine Fortsetzung 
nach Westen, zwischen Augustastraße und Wehlheiden. 
Noch vor wenigen Jahren war dies ein mit spär— 
ichem Gras bewachsener Kalksteinhügel, eine dürftige 
Ziegenweide, wie ja früher im Munde des Kasseler 
Holkes die damals noch unbebaute Gegend der Fried— 
ichstraße und Fünffensterstraße die „Ziegenplantage“ 
sieß. Der offizielle, jetzt vergessene Name war „die 
Elyseischen Felder“. 
Wie alt die herrschaftliche Besitzung Sanssouci 
im Westende des Weinbergs ist, ist mir nicht be— 
annt. Jérome Napoleon ließ auf derselben 
m Jahre 1812 das als Jagdschlößchen und Rendez— 
»ous-Platz bestimmte, jetzt dem Kaufmann Wachs 
zehörige Haus bauen (Philosophenweg 26, jetzt 64). 
Iber die Entstehung des neuen Weinbergs habe ich 
vor mehr als 20 Jahren einiges durch den damals 
30 jährigen, mir befreundeten Maler Krauskopf?) 
rfahren, welcher die Tatsachen von seinem, im 
Dienste des Landgrafen Friedrich II. stehenden 
PBater hatte; danach ist dieser katholisch gewordene 
Fürst (derselbe, den Schiller in seinem Fragment 
Die Geisterseher“ schildert) nach seinen Reisen, die 
in Frankreich und Holland gemacht hatte, auf 
ie Idee gekommen, im Westen der Stadt auf diesem 
dalksteinhügel, oder vielmehr an dessen Südabhang, 
vieder einen Weinberg anzulegen. — Der hohe 
derr wollte aus seiner, 1760 noch vielfach Ackerbau 
reibenden und im Komfort noch sehr zurückgebliebenen 
stesidenz eine, auch auf Fremde einen sauber und 
»ehaglichen Eindruck machende Musterstadt machen 
ind soll damit angefangen haben, eine Anzahl Schuh— 
yutzer auszustatten und in der Nähe des Schlosses 
aufzustellen, damit die Besucher des Schlosses das— 
'elbe mit sauberem Schuhwerk betreten sollten. — 
Besonders soll dem Landgrafen auch mißfallen haben, 
Wenn man ein Stückchen Erde liebgewonnen, das 
auf unsere Kinderphantasie einen geheimnis— 
»ollen Zauber ausübte und in seiner abgelegenen 
Stille wißbegierig und ungestört durchforscht werden 
konnte, dann in späteren Jahren der Schauplatz 
unserer Leiden und Freuden war und das nun im 
daufe der Jahre sich so sehr verändert, daß ein 
Fremder, der dieses Stückchen Erde vor 30 Jahren 
sah, es heute nicht wiedererkennen würde, so fragt 
man sich: „Wie mag dieses Stückchen Erde vor 
hundert und mehr Jahren ausgesehen haben, welche 
Menschen wohnten darauf, was trieben sie und 
welchen Anteil hatten sie an seiner Umgestaltung?“ 
AV 
meiner Vaterstadt, dessen Veränderung ich seit 
50 Jahren beobachtet habe und den ich seit 25 Jahren 
hewohne. 
Wie sein alter Name besagt, gehört der Kasseler 
Weinberg zu den die alte Landgrafenstadt umgeben— 
den Höhen, auf denen in früheren Jahrhunderten 
ein ziemlich ausgedehnter Weinbau betrieben wurde. 
Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts, namentlich 
seit dem dreißigjährigen Kriege, waren diese Wein— 
berge in Verfall geraten. 
) Die nachfolgende Plauderei stammt aus dem Nachlaß 
des am 7. Juni 1903 verstorbenen Malers Reinhard 
Hochapfel, der zu den ältesten Pionieren des Kasseler 
Weinbergs gehörte und seine Entwicklung mit aufmerk— 
samem Auge verfolgt hat. Seit der Niederschrift des Auf— 
atzes sind nun schon über ein Dutzend Jahre vergangen, 
in deren Verlauf sich auf dem Weinberg, wie überhaupt 
n Kassel, sehr vieles geändert hat. Der aufmerksame Leser 
vird sich die nötigen Ergänzungen schon selbst machen, 
oweit dies nicht in den von dem Herausgeber hinzugefügten 
Anmerkungen zum Teil wenigstens geschehen ist. 
) Justus Krauskopf, geb. 21. Nov. 1787, gestorben 
4. Nov. 1869 zu Kassel als geschickter und sehr geschätzter 
Zeichenlehrer. Er war ein Schüler des Pariser Malers 
david.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.