Full text: Chronik der Familie Gunkel zu Kassel

A. 1719 
auch noch viel andere sorden abgesetzt u. 
einer vom andern nicht nehmen wollen, 
daß sich dar durch ein großer Lerm in 
der statt entstanden u. darauff den 15. dito 
von der obrigkeit unter offenem Kloken— 
schlag von der Waage auff 4 hlr. gesetzt 
worden biß Neu Jahr. Nach dem Neuen 
Jahr aber auff nichts gesetzt werden sollen, 
Solches aber vergeßen worden, in dem in 
solcher zeit die Juden sie alle eingewechselt 
vor 6 heller.8) 
d. 14. Aprilis haben die sämplich 
Mstr. als Metzger sich bewilliget u. 
zu samen einig worden, daß Einer 
so viel schlachten solle wie der ander, u. 
eine rechte schlächterey auff gerichtet, als 
einen 1 ochsen die woche, dem andern 
12 Kelber u. Einen schweine schlachter 
2 schweine die woche; solches Bey hoher 
straff sie sich alle unterschrieben, gülde Mftr. 
seind dazu mahl geweßen Mstr. Hanß 
Henrich Mohr älter, Jünger aber Jo— 
hannes Senger junior. Sie haben es 
dar umb Müßen thun weilen sie gezwungen 
u. Exqürt sein daß Bank unschlit zu Be— 
) Die fremden Münzsorten waren meist viel gering⸗ 
wertiger als das gute hessische Geld, daher der Widerwihe 
der Burgerschaft gegen die Überschwemmung des Geldmarkts 
mit fremder Münze, ein Widerwille, der durch die vielen 
Münzedikte der Ohrigkeit noch genährt wurde. Das hier 
erwähnte Münzedikt vom 14. November 1718 erneuerte 
nur die älteren Edikte vom 283. September 1712 und 
14. Mai 1715. Aber schon im Jahre 1720 und weitler 
1728, 1733 und 1736 WGergl. weiter unten) mußten wieder 
ähnliche obrigkeitliche Verfuͤgungen erlassen werden. Die 
Juden, die diesmal die Münzen für 6 Heller aufkauften, 
—DDDD 
zu dem vollen Nennwert an den Mann gebracht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.