Durch Lösen nur weniger Schrauben können die Maschinen von jedem
Laien zerlegt und durch ihr Festziehen in kürzester Zeit wieder zusammen-
gesetzt werden, wobei die vereinfachte Befestigung der Bürstenkabel, die
übersichtliche Führung der Verbindungsdrähte und die zweckmäßige An-
ordnung der Kugellager diese zu Reinigungszwecken erwünschte Maß-
nahme wesentlich erleichtern.
Der neuartige Pistolenhandgriff, der den patentierten Schalter ent-
hält, ist so schräg angeordnet, daß der Bohrdruck immer auf die Bohrer-
achse wirkt, wodurch Bohrerbrüche infolge Verkantens ausgeschlossen sind.
Die Bohrspindel ist exzentrisch angeordnet, um eine gute Zugänglichkeit
Y
Bild 5
Handbohrmaschine für 15 mm mit seitlichen Handgriffen
in allen Ecken und an engen Stellen zu schaffen, auch ist auf eine ver-
stärkte Lagerung derselben ganz besonderer Wert gelegt. Eine verbesserte,
äußerst kräftige Verzahnung, zu welchem nur bester Chromnickelstahl
verwendet wird, gibt Gewähr für größte Haltbarkeit, zumal für eine
ausgiebige, aber einfache Schmierung sämtlicher umlaufenden Teile gesorgt
ist. Das Zuleitungskabel, welches nach den V. D. E.-Vorschriften dreiadrig
und mit Erdungsschraube versehen ist, wird durch eine eigenartige Schräg-
führung und kräftigen Gummischutzschlauch gegen Knickung und durch
eine einfache Klemmvorrichtung gegen Herauszerren gesichert,
Die pistolenartige Anordnung geht bis 10 mm Bohrdurchmesser,
während von 15 mm an beiderseitige Haltegriffe mit Sternschalter und
Brustplatte vorgesehen sind. Das Bild 5 zeigt eine solche 15 mm-Handbohr-
maschine, welche den Uebergang zu den Hochleistungsmaschinen schon
aus dem quadratischen Aufbau des Körpers und ihrer hohen Leistung
von 250 Watt erkennen läßt. Ihre Bohrspindel ist auch schon mit Morse-