Full text: Fein-Fabrikate (1930)

Z 
kn, 
Solche Aufgaben erfordern ein gefühlvolles Arbeiten und eine künst- 
lerisch formende Hand, die nicht mit dem ermüdenden Gewicht eines 
schweren Handstücks oder einer größeren Maschine belastet und gehemmt 
wird. Als Kraftvermittler und Werkzeugträger ist daher die biegsame 
Welle mit einem leichten Handstück das gegebene Werkzeug. 
Der neue Fein-Schleifer „Blitz“ besitzt ein solches Handstück mit 
einer Präzisionsspannzange für Werkzeuge von 3,5 mm Schaft-, das 
die Werkzeuge völlig konzen- 
trisch spannt. Es trägt ausge- 
wählte Sonderkugellager und 
ist in so kleinen Ausmaßen aus- 
geführt, daß das Gefühl der 
Hand und die persönliche Ge- 
schicklichkeit gewahrt bleibt. 
Die biegsame Welle ist durch 
besonderen, in langwierigen 
Versuchen ermittelten Aufbau 
bei größter Geschmeidigkeit 
äußerst haltbar. Auch bei 
strenger Dauerbelastung arbei- 
tet sie trotz der 40000 Um- 
drehungen p. Min. in starker 
Krümmung durchaus zuver- 
lässig. 
Das Getriebe mit gehärteten 
Schraubenrädern aus Chrom- 
nickelstahl läuft in Kugel- 
lagern und in einem Fettbad 
mit fast geräuschlosem Gang. Am Rotgußgehäuse sind reichlich dimen- 
sionierte Kühlrippen angebaut, sodaß auch bei Dauerbelastung eine 
genügende Wärmeabfuhr erfolgen kann. Das Fett in dem durch Labyrinth- 
dichtung nach außen abgeschlossenen Gehäuse läßt sich durch 2 leicht 
zugängliche Schmiernippel ergänzen. 
Als Antrieb dient der Hänge-Motor KSr 50 für Gleich- und Ein- 
phasen-Wechselstrom mit einer Leistung von 90 Watt, an den das Ueber- 
setzungsgetriebe angebaut ist. Der Motor besitzt einen Tragbügel, sodaß 
3 
ip
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.