Full text: Fein-Fabrikate (1925)

ya EUER 
u—— 
Zum Aendern der Drehrichtung ist an der Maschine ein Um- 
schalter angebaut, damit beispielsweise beim Gewindeschneiden der 
Gewindebohrer auf einfache Weise zurückgedreht werden kann, nachdem 
das Gewinde geschnitten ist, oder falls sich der Bohrer festgesetzt 
haben sollte. Beim Dichten der Rohre treten ähnliche Widerstände 
auf und es ist auch hier sehr angenehm, wenn eine Aenderung der Dreh- 
richtung rasch möglich ist, damit die Rohrwalze ohne Anstrengung aus 
dem Rohr gezogen werden kann. Für den letzteren Fall ist zu 
empfehlen, einen von der Maschine getrennten Umkehranlasser, der 
auf einer Fussplatte montiert ist, zu verwenden, damit die Aenderung 
der Drehrichtung vom Stand des Arbeiters aus bequem erfolgen kann. 
Einige Anwendungsbeispiele der langsam laufenden Hochleistungs- 
maschine zeigen die in den Abbildungen dargestellten Betriebsauf- 
nahmen. Um die Arbeiter durch das fortwährende Festhalten der 
Maschine nicht zu ermüden, ist zu empfehlen, die Maschine an einem 
Gestell derart aufzuhängen, dass die zweckmässige Lage der Arbeits- 
welle zum Werkzeug auf eine. einfache Weise eingestellt werden kann. 
Je nach den örtlichen Verhältnissen wird das Werkzeug entweder 
direkt durch das Zwischenschalten einer Mitnehmerkupplung angetrieben 
oder man benützt eine kräftige Gelenkwelle. 
Wir bauen unsere langsam laufenden Hochleistungsmaschinen 
in 4 Grössen, für Gleich-, Dreh- und Einphasenwechselstrom. Die 
beiden kleinen Typen werden auf Wunsch auch für gemischte Strom- 
arten zum Anschluss sowohl an Gleich- als auch an Einphasen- 
wechselstrom ausgeführt. Die genaueren Daten hierüber sind in den 
Leistungstabellen der Liste W 1124 Seite 1—-4 angegeben. 
Auf besondere Anfrage liefern wir zu den Maschinen geeignete 
Dichtapparate zum Aufwalzen der Rohre von 26--300 mm 1. W., 
sowie Maschinen-Gewindebohrer für Stehbolzen-Gewinde und dergl. 
‘u 
Liste W 1124 
nm EEE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.