Full text: Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer (Erster Band, Zweyte Abtheilung, 1817)

338 Zuckerbackwerk 
— 2 5 
— ——— —— ———————— —— 
Besondere Art Morsellen. 
Ein Viertelpfund geschaͤlte Mandeln stoͤßt 
man mit Rosenwasser etwas groͤblicht, nimmt 
sie nebst einem Viertelpfund gesiebtem Zucker 
in eine Schuͤssel, thut grob gestoßene Naͤgelein, 
Zimmet, Muskatnuß, Ingwer, Kardemumen, 
von jedem ein halbes Quint darein, ver— 
mengt es recht, nimmt Pomeranzenschalen, 
Zitronat, von jedem ein Loth, nebst einem Stuͤck— 
chen Zitronenschale, alles fein laͤnglicht geschnit⸗ 
ten, dazu, schafft es recht untereinander, legt 
weiß Papier auf ein Blech, uͤberstreut es mit 
feinem Mehl, legt ganze Oblaten darauf, macht 
von der vermengten Masse 2 Finger breite und 
eines Fingers dicke Streifen darauf (der Laͤnge 
nach gibt es auf eine Oblate 2 Streifen), und 
backt sie in einem nicht mehr heißen Ofen. Wenn 
die Mandeln neben und oben gelblicht werden, 
sind sie fertig, und werden wie Morsellen geschnit— 
ten. Es koͤnnen auch kleinere runde Kraͤnze 
in der nehmlichen Dicke von dieser Masse auf 
Oblaten gesetzt, und nach dem Backen mit ei— 
nem Zitroneneise uͤberzogen werden. 
Mourons. 
Man stoͤßt ein halbes Pfund geschaͤlte und 
wieder abgetrocknete Mandeln groͤblicht, nimmt 
ein halbes Pfund gesiebten Zucker und eine ab— 
geriebene Zitronenschale dazu, schlaͤgt hierauf 
das Weiße von S Eyern zu Schaum, ruͤhrt die 
bermengten Mandeln damit an, streut auf einen 
Backtisch halb Zucker und halb Mehl, nimmt 
die Masse darauf,“ waͤllt sie eines Messerruͤckens 
dick aus, sticht sie nit einer blechernen Form, 
die wie das Zeichen TA seyn muß, aus, legt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.